Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Der weltweit erste 60-Tonnen-Hybrid-Teleskopkran ist serienreif
Der XCMG XCA60_EV ist im Grunde eine westeuropäische Maschine, die westeuropäischen Standards entspricht, aber in China gebaut wird. (Bild: Peter van Geest)

Der weltweit erste 60-Tonnen-Hybrid-Mobil-Teleskopkran geht in Serie

Mehr als vier Jahre Arbeit hinter den Kulissen stecken in der Weltpremiere, die während der DelfSail 2024 offiziell vorgestellt wurde: der weltweit erste 60-Tonnen-Hybrid-Mobil-Teleskopkran. Wagenborg Nedlift präsentierte den hochmodernen Kran an dem Tag, an dem Königin Máxima zwei neue Royal Wagenborg-Schiffe am Kai in Delfzijl taufte. Die wichtigste Voraussetzung für den Kranhersteller war, dass die Maschine in Serie produziert werden kann.

Großes Fest in Delfzijl, dem Heimathafen des Seetransportunternehmens Royal Wagenborg. Während der siebten Ausgabe von DelfSail besuchte Königin Máxima die Stadt, um zwei 150 Meter lange Transportschiffe, die "Alexia" (mit einer Drohne) und die "Máxima", zu taufen. Dies war nur einer der Höhepunkte der viertägigen DelfSail, bei der mehr als 450.000 Besucher weit mehr als "große Schiffe" und eine Reihe von Aktivitäten und Musikaufführungen erleben konnten. Auch für Wagenborg Nedlift war es ein besonderer Tag. Am Kai stand der XCMG XCA60_EV, der weltweit erste 60-Tonnen-Hybrid-Mobil-Teleskopkran, der zwar in China hergestellt wird, aber dennoch als europäisches Produkt zu sehen ist.

Königin Máxima, hier neben dem XCMG XCA60_EV, war Ehrengast bei der DelfSail 2024, wo sie zwei große Wagenborg-Schiffe taufte (Bild: Niels Knelis).

Serienmäßig

Hintergrund dieses Krans ist ein Markttrend, bei dem die Kunden zunehmend nachhaltige Hebelösungen verlangen. "Vor fast fünf Jahren haben wir einen zukunftssicheren, nachhaltigen Kran in der Klasse bis 60 Tonnen Tragfähigkeit ausgeschrieben", sagt Johan Dorgelo, Commercial Director bei Wagenborg Nedlift. "Von europäischen Anbietern bekamen wir keine adäquaten Lösungen, die aber aus China vom Hersteller XCMG, einem der größten Maschinenhersteller der Welt, kamen. Eine wichtige Anforderung war, dass der Kran serienmäßig gebaut werden kann, denn wir wollten nicht jedes Mal eine Anpassung vornehmen müssen. Das ist zu kostspielig, und unser Ziel war es vor allem, die Nachhaltigkeit unserer Ausrüstung zu beschleunigen."

Der Verbrennungsmotor stammt von Mercedes, das Hybridsystem von Volvo. (Bild: Peter van Geest)

Von der Demo zur ersten

Im Jahr 2023 lieferte XCMG ein erstes Vorführmodell aus. "Wir haben diesen Kran ausgiebig getestet. Auch mit Kunden. Dann stellt man fest, dass man in China technisch weiter ist, aber in Sachen Komfort und Bedienerfreundlichkeit sind die Standards anders. Gemeinsam mit dem Hersteller und mit Hilfe von Aboma Keboma, TüV, RDW und anderen für die Zulassung in Europa wichtigen Stellen wurde dann über Verbesserungen nachgedacht und mitgestaltet. Das Ergebnis ist der XCMG XCA60_EV, der mit einer Klimaanlage und einer gut einsehbaren Kabine ausgestattet ist, in der es sich bequem arbeiten lässt. Diesem ersten Modell wird eine europäische Baureihe folgen, die auch in den Klassen 80, 130 und 300 Tonnen in Serie gefertigt werden kann." 

Mastlänge: 48 Meter. Tragfähigkeit: 60 Tonnen. (Bild: Peter van Geest)

westeuropäisch

Der XCMG XCA60_EV hat eine Mastlänge von 48 Metern, kann 60 Tonnen heben und ist mit einem Euro-6-Dieselmotor für den Straßentransport ausgestattet. Auf der Baustelle schaltet der Kran auf den 170 kWA-Elektromotor um, der auch die Hubkraft liefert. Dorgelo: "Der Verbrennungsmotor ist von Mercedes, das Hybridsystem von Volvo, die Hydraulik kommt aus Groningen und das Engineering wurde in Deutschland gemacht. Im Grunde handelt es sich um eine westeuropäische Maschine, die westeuropäischen Standards entspricht, aber in China gebaut wurde. Und was noch wichtiger ist: Mit diesem Hybridkran kann Wagenborg viele Nachhaltigkeitsziele erfüllen, nicht nur unsere eigenen, sondern auch die unserer Kunden."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?