Die Ambitionen des regierungsweiten Programms "The Netherlands Circular in 2050" sind hoch. Das gilt auch für die Reduzierung des Verbrauchs von Primärrohstoffen, der bis 2030 halbiert werden muss. Ob wir diese ehrgeizigen Ziele erreichen werden, werden wir in 7 und 27 Jahren endgültig wissen. Aber wir werden es uns schwer, wenn nicht gar unmöglich machen, wenn der Instandhaltung nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, argumentiert die Plattform Betoninstandhaltung (BOP). Deshalb organisiert die Betoninstandhaltungsbranche am 30. März den Southern Concrete Repair Afternoon, um insbesondere politischen Entscheidungsträgern, Immobilienbesitzern und -verwaltern zu zeigen, wie sie einen größeren Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft leisten können. "Keine Kreislaufwirtschaft ohne Betoninstandsetzung".
Kreislaufdenken und Kreislaufwirtschaft sind in aller Munde. Auch das zirkuläre Bauen ist auf dem Vormarsch. Nach Ansicht des BOP liegt der Schwerpunkt dann in der Regel auf dem Entwurf neuer nachhaltiger, anpassungsfähiger und lebensdichter Gebäude und neuer Bauwerke mit einem niedrigen MKI-Wert oder sogar völlig klimaneutral. "Der Instandhaltung wird dabei ungerechtfertigt wenig Aufmerksamkeit geschenkt", argumentieren Anthony van den Hondel, Vorsitzender des BOP und des KB-Wissenszentrums, und Jelle Lecluijze, Vorstandsmitglied des BOP. Lecluijze: "Jeder kennt das Schmetterlingsmodell der Ellen MacArthur Foundation. Die rechte Hälfte beschreibt den technischen Kreislauf, der sich mit Konstruktionen und Konsumgütern beschäftigt. Im inneren Kreis dieses technischen Zyklus geht es um Renovierung und Instandhaltung. Gerade dieser Kreis bietet den größten Werterhalt und trägt damit am meisten zur Kreislaufwirtschaft bei. Trotzdem wird die Instandhaltung immer noch nicht als selbstverständlich angesehen und zu sehr als Kostenfaktor betrachtet, der minimiert werden muss."
Beton nimmt in dieser Geschichte einen besonderen Platz ein. Er ist weltweit und auch in den Niederlanden das am häufigsten verwendete Baumaterial. "Er kann eine sehr lange Lebensdauer haben", erklärt Van den Hondel. "Das Panteon in Rom steht schon seit 1.800 Jahren, und auch in den Niederlanden wurde in den letzten 150 Jahren ein Großteil unseres Wohlstands mit Beton gebaut. Aber die Qualität des Betons ist meist schlecht, so dass bereits im Alter von 20 bis 40 Jahren mit Korrosion der Bewehrung zu rechnen ist, während diese Bauwerke mindestens 100 Jahre halten sollten! Darüber hinaus stehen wir in den Niederlanden vor einer gewaltigen Erneuerungsaufgabe, z. B. im Bereich der Infrastruktur, und vor einer wachsenden Zahl von Gebäuden, die sich dem Ende ihrer technischen Lebensdauer nähern oder diese bereits erreicht haben. Die Frage ist, ob diese Erneuerung gelingen wird. Verfügt Rijkswaterstaat über das Budget, um diese Aufgabe in den nächsten zehn Jahren zu bewältigen? Und wie werden die Unternehmen mit der Stickstoffkrise umgehen? Mit den bevorstehenden Kohlenstoffbeschränkungen und den zu erwartenden Unannehmlichkeiten durch Bauarbeiten wird der Druck auf die Erhaltung immer größer. Meiner Meinung nach wird derzeit zu wenig für die Erhaltung von Gebäuden, Kunstwerken und anderen Strukturen getan.
Lecluijze veranschaulicht dies anhand eines Diagramms, in dem die Instandhaltungskosten über die Zeit aufgetragen sind. "Betonkonstruktionen bleiben sehr lange Zeit gut, bis Schäden auftreten. In 75% der Fälle wird dieser Schaden durch Korrosion der Bewehrung verursacht, im Volksmund Betonfäule genannt. Dies ist der Beginn der ansteigenden Linie. In dieser ansteigenden Linie zunehmender Schäden liegt der Punkt, an dem Maßnahmen ergriffen werden, meist zu spät und gezwungenermaßen, weil es z. B. zu gefährlich wird. Eine rechtzeitige Wartung hätte den Schaden begrenzt oder sogar verhindert. Vorbeugende Wartung hätte die gesamte Linie nach rechts verschoben. Das bedeutet eine längere Lebensdauer und einen geringeren Verbrauch an knappen Ressourcen. Was wir noch zu oft sehen, ist, dass Schäden zwar beobachtet werden, also noch gering im Aufwärtstrend sind, aber dann sagt man: Lass es so, wie es ist, es kann noch eine Weile halten. Wenn es nur ein geringes Risiko darstellt, wird natürlich nichts unternommen.
Nach Ansicht von Van den Hondel ist die Instandhaltung zu wenig Teil des Systems. "Nehmen Sie die Betonvereinbarung, die sich fast ausschließlich auf den Neubau konzentriert. Dann geht es vor allem um die Zusammensetzung von Betonmischungen, schlankere Profile in der Tragkonstruktion oder demontierbares Bauen, aber nicht um den positiven Umwelteffekt der bereits vorhandenen Strukturen. Das ist das CO2, das wir schon einmal verbraucht haben. Sehen Sie, manchmal ist es sinnvoller, ein neues Gebäude zu errichten, zum Beispiel wenn es viel energieeffizienter genutzt wird. Aber rein materiell gesehen ist es immer besser, es stehen zu lassen und gut zu unterhalten. Was mich stört, ist, dass bei allen Nachhaltigkeitsberechnungen neue Gebäude aufgrund einer etwas schlankeren Konstruktion einen kleineren Fußabdruck haben, aber eine etwas schwerere Konstruktion, die doppelt so lange hält, zu einem Punktabzug führt. Die Einsparung ist nicht im System enthalten, man wird nicht dafür entschädigt. Aber was man nicht emittiert, weder jetzt noch in Zukunft, sind echte Einsparungen, die man sichtbar machen muss."
Das BOP möchte, dass die stärkere Konzentration auf die Instandhaltung auch die Immobilienverwalter erreicht. "Jährlich fließen mehr Milliarden in die Instandhaltung als in den Neubau", so Van den Hondel weiter. "In der Rentabilitätsbetrachtung der Bauträger spielt die Instandhaltung jedoch oft noch eine untergeordnete Rolle. Man baut etwas auf und reißt es nach 50 Jahren oder noch früher wieder ab. Wirtschaftlich gesehen hat es sich dann für den Eigentümer bereits bewährt. Das ist aus mehreren Gründen nicht mehr tragbar. Erstens sind die Selbstkosten für CO2 derzeit noch sehr niedrig, werden aber in absehbarer Zeit deutlich steigen. Dann werden kurzfristige Strategien mit Abriss und Neubau plötzlich unrentabel und eine sinnvolle Instandhaltung wird viel attraktiver. Zweitens sehen wir uns mit einer zunehmenden Verknappung von Ressourcen und Materialien konfrontiert. Bis 2030 wollen wir in den Niederlanden rund 900.000 Häuser bauen. Das werden wir schon jetzt nicht erreichen. Warum also sollten Unternehmen Zehntausende von Häusern für einen Ersatzneubau abreißen? Das käme noch obendrauf. Ich würde sagen: Renovieren Sie so viel wie möglich, so arbeiten Sie im Kreislauf, was den Bau betrifft, und vielleicht sollten Sie bei der Funktionalität kreativer sein - oft ein Grund für den Abriss. Drittens: Bei der derzeitigen Erneuerungsrate sollten Häuser nicht hundert Jahre halten, sondern sogar 150 Jahre. Das bedeutet: längere und bessere Instandhaltung. Und zwar nicht die alte Form der Instandhaltung, die hauptsächlich darin besteht, Brände zu löschen und Notfälle zu beheben, sondern eine stärkere Konzentration auf vorbeugende und vorausschauende Instandhaltung. Das spart enorm an Kosten."
Bei Kleinigkeiten ist das merkwürdigerweise oft anders, vergleicht Lecluijze. "Wenn im Auto die Motorausfallleuchte aufleuchtet, fahren wir sofort in die Werkstatt, sonst könnte man den Motor in die Suppe fahren. Holzfensterrahmen lassen wir alle fünf Jahre streichen, sonst verrotten sie irgendwann. Aber diese logische Denkweise scheint für Gebäude und Kunstwerke nicht zu gelten. Dort gibt es relativ wenig Budget für die Instandhaltung, während bei allen Objekten alles gewartet werden kann und kleine, rechtzeitige Investitionen große Ausgaben in der Zukunft verhindern."
Angesichts der drohenden Fristen 2030 und 2050 müssen wir den Kurs ändern. Van den Hondel: "Wir müssen von der linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft übergehen. Der Preis für CO2, den wir bald zahlen werden, wird den Zwang dazu liefern. Indem wir die Lebensdauer von Strukturen verlängern, können wir einen wesentlichen Beitrag zu diesen Aufgaben leisten. Als Kollektiv verfügt das BOP über das Wissen, um dies zu verwirklichen, und wir wollen es verbreiten. Aus diesem Grund haben wir das Programm unseres kommenden Betoninstandsetzungsnachmittags auf Gebäudemanager und andere Zukunftsmacher, wie Daan Fousert sie nennt, ausgerichtet. Vor der Pause besteht das Programm aus gesellschaftsweiten Geschichten über Klima und Führung: Wie können wir mit dem Klimaabkommen umgehen? Nach der Pause werden den Zuhörern Erfolgsgeschichten aus der Praxis präsentiert. Dazu gehören beispielsweise die hochwertige Wiederverwendung der Betonträger eines Viadukts in einem neuen Viadukt, ein komplexer Fall der Wohnungsbaugesellschaft Bo-Ex, die Materialien aus alten Wohnungen wiederverwendet, Vestia, das es geschickt geschafft hat, die Lebensdauer von dreizehn Wohnblöcken zu verlängern, und ein Projekt bei Chemelot, bei dem auf der Grundlage von TNO-Forschung die Lebensdauer von sechzig Jahre alten Industriesäulen um mindestens 25 Jahre verlängert wurde. Tolle Beispiele, von denen Politiker, Entscheidungsträger, Führungskräfte, Immobilienbesitzer und Bauträger viel lernen können."
BOP
In der Plattform Betoninstandhaltung, kurz BOP, arbeiten vier Branchenverbände zusammen. Sie haben eine Mission: gemeinsam die Besten auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung zu sein und den Markt davon profitieren zu lassen. Die Branchenparteien sind: der Verband der zertifizierten Betoninstandsetzungsunternehmen (VBR), der Verband der Berater in der Betoninstandhaltung (VABOR), der Verband der Anbieter von Betoninstandsetzungs- und Schutzprodukten (VLB) und das KB Knowledge Centre (Experten auf dem Gebiet des kathodischen Schutzes).
Donnerstag, 30. März 2023 im LocHal in Tilburg
12:00 Empfang mit belegten Brötchen
12.45 Uhr Begrüßung
TEIL I
Klimaabkommen und zukünftige Führung
13.00 Gerard van der Steenhoven (Universität Twente und ehemaliger KNMI-Direktor): Das Klima ändert sich, was nun? "Warum sind wir sicher, dass der Klimawandel durch erhöhte Treibhausgasemissionen verursacht wird, was sind die Folgen und wie wird sich das Klima in den nächsten hundert Jahren voraussichtlich entwickeln? Neben den Antworten auf diese Fragen geht es auch um Möglichkeiten, die Folgen zu mildern und - noch besser - die Ursache des Klimawandels zu beseitigen."
13:45 Daan Fousert (Autor und Experte für Veränderungen): Wie geht man als Führungskraft mit dem Klimaabkommen um, und wie ökologisch intelligent ist man als Zukunftsforscher? "Es ist ein Wandel in der Führung und in unserem Denken erforderlich. Ein Bewusstsein dafür, was ökologische Intelligenz bedeutet und welche Auswirkungen sie auf alle Aspekte der Ökologie hat. Wie schön wäre es, wenn diese Branche führend in dem Verständnis wird, dass Reparatur und Wiederverwendung der Weg zu einer ökologischen Wirtschaft ist, in der Nachhaltigkeit, Natur und Kultur die Grundlage für innovative Designs bilden und Kreislaufwirtschaft mit Prinzipien der Biomimikry verbunden ist."
14.30 Uhr Pause
(Networking, Interaktion, nachhaltige Projekte und Produkte von Ständen mit Snacks und Getränken.
TEIL II
Praktische Betoninstandhaltung
15:15 Fußabdruck der Ergebnisse
15:30 Wouter van den Berg (Nebest Advisory Group): Wiederverwendung von bestehenden Brücken und Viadukten. "Welche Entwicklungen gibt es auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft und insbesondere der Wiederverwendung? Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für den Sektor der Betoninstandhaltung? Closing the Loop ist ein Konsortium, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Kreis für eine hochwertige Wiederverwendung zu schließen. Um die Wiederverwendbarkeit bestehender Objektteile von Bauwerken wie Viadukten und Brücken zu ermitteln, wurde der Wiederverwendbarkeitsscan entwickelt."
15.50 Martijn Broekman (Bo-Ex Wohnungsgesellschaft): Wiederverwendung auf hohem Niveau. "Beim neuen Bauplan für Ivoordreef hat man sich für die Wiederverwendung von Materialien aus der alten Wohnung entschieden, anstatt neue Materialien zu verwenden, die viel CO2 kosten. Eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen Bo-Ex und der Stadtverwaltung Utrecht."
16.10 Pascal van Montfort (Royal HaskoningDHV) und Joep Lemmens (Sitech): Warum muss es anders sein als das, was wir immer gemacht haben? "Auf dem Chemelot-Gelände gibt es 3.500 alte Betonsäulen, die das lebenswichtige Netz von Produkt- und Versorgungsleitungen tragen. Diese 'alternden Anlagen' müssen ordnungsgemäß gewartet werden, um die Unversehrtheit und Integrität der Rohre und Kabel für die nächsten 25 Jahre zu gewährleisten. Gemeinsam mit TNO wurde ein Plan entwickelt, um dies sicher und zu den bestmöglichen Kosten durchzuführen."
16.30 Uhr Eric Parel (Hof Wonen, ehemals Vestia) und Chris Uittenbogaard (BOP): Wohnung vor Abriss gerettet durch Reparatur- und Wartungsplan Balkone. "Die 328 Balkone von insgesamt 13 Wohnblöcken im Delfter Industriewijk waren in einem schlechten Zustand. Der Eigentümer Vestia suchte nach Möglichkeiten, die Balkone und damit auch die Wohnungen effektiv zu erhalten. Durch einfallsreiche Lösungen für die verschiedenen Mängel ist es uns gelungen, die Lebensdauer zu verlängern."
17.00 - 18.00 Uhr Networking und Abschluss mit Snacks und Getränken
Standort:
LocHal, Burgemeester Brokxlaan 1000, 5041 SG Tilburg
Kartenbestellung: E-Mail [email protected] oder telefonisch bei Angelique Nagtegaal unter 0642316931. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.betononderhoudsplatform.nl