Traditionelles Bauen? Nein. Es wird immer mehr vorgefertigt, wobei intelligente Verbindungen es ermöglichen, eine vorgefertigte Wand oder Säule schnell und effizient auf der Baustelle zu verankern. Peikko ist Herr und Meister in der Entwicklung dieser intelligenten Verbindungen für vorgefertigte Betonelemente. Ein Interview mit Wim Zwaan, Geschäftsführer von Peikko Benelux.
Ursprünglich ist Peikko ein finnisches Unternehmen. "Im hohen Norden ist es in der Regel deutlich kälter als bei uns in Westeuropa", sagt Zwaan. "Unter winterlichen Bedingungen findet auf einer Baustelle in der Regel wenig Aktivität statt. Deshalb findet hier viel Vorfertigung unter konditionierten Bedingungen statt. Wenn das Wetter es dann zulässt, ist es wichtig, die Betonfertigteile schnell montieren zu können. Die Anschlüsse von Peikko sind genau darauf ausgerichtet und vereinfachen die Montage von Fertigteilstützen auf dem Fundament oder die Aufstockung von Fertigteilstützen erheblich."
Säule auf Ankerbolzen montiert.
In den Niederlanden haben wir vielleicht nicht so strenge Winter, aber hier haben wir das Problem des Personalmangels, stellt Zwaan zu Recht fest. "Dann ist es gut, wenn man relativ wenige Arbeiten auf der Baustelle durchführen muss." Zwaan gibt ein Beispiel für die Montage von Betonfertigteilstützen. "Traditionell wird der Anschluss von Betonfertigteilstützen an das Fundament mit Strebepfeilern und Verstärkungen ausgeführt, wobei die Stützen bei der Montage ausgesteift werden müssen. Außerdem muss die Aussteifungskonstruktion vom Statiker offiziell berechnet werden. Unsere Lösung basiert auf Ankerbolzen, die in das Fundament eingegossen werden. Statt 1,5 Meter hoher Dübelenden, die aus dem Fundament herausragen, reduziert unsere Verankerungslösung das "Hindernis" auf nur 15 Zentimeter. Mit einem speziell gelieferten Einbaurahmen werden die Ankerbolzen passgenau in das Fundament eingebracht. Unsere Stützenschuhe werden dann anstelle von Gaines in die Betonfertigteilstützen eingebettet. Auf der Baustelle muss die Säule nur noch über den Ankerbolzen gehoben und mit den mitgelieferten Unterlegscheiben und Muttern eingestellt und festgezogen werden. Es sind keine Verstrebungen erforderlich, da die Konstruktion sofort stabil und momentenfest ist.
Kostenlose Software
Laut Zwaan ist die Montage von Betonfertigteilstützen mit den Verankerungssystemen von Peikko doppelt so schnell. "Es spart Arbeit, der Kran ist weniger lange beschäftigt und es sind keine Abstützungen erforderlich. Das macht es in vielen Fällen zu einer wirtschaftlich günstigeren Alternative. Die Verbindungen und die Stützenkonfiguration lassen sich mit unserer kostenlosen Software auf der Website sehr einfach berechnen." Während die Verankerungssysteme von Peikko früher vor allem für größere Stützenlängen ab etwa 14 Metern verwendet wurden, stellt Zwaan heute fest, dass das System auch für kürzere Längen eingesetzt wird. "Vor allem die Geschwindigkeit der Montage spielt dann eine Rolle. So wurde kürzlich ein großes Parkhaus mit unseren Stützenschuhen für 'nur' 3 Meter hohe Fertigteilstützen ausgestattet. Das hat sich als wirtschaftlich günstigere Alternative mit weniger Risiken erwiesen."
Der Einbaurahmen mit den Ankerbolzen für eine perfekte Justierung.
Versteckte Konsolen
Eine weitere intelligente Verbindung von Peikko ist das PC-Konsolensystem. "Traditionell werden Betonfertigteilträger auf Beton gesetzt. Konsolennocken verlegt", erklärt Zwaan. "Diese Verbindung ist ästhetisch nicht sehr ansprechend und schränkt den verfügbaren Platz ein. Im Gegensatz dazu bietet das PC-Konsolensystem eine saubere, ästhetische und unsichtbare Overlay-Verbindung. Das liegt daran, dass der Stahlüberlagerungsnocken in ein Gussteil in der Säule oder Wand integriert ist. Dadurch entsteht mehr freier Raum unter den Trägern. Bei der Montage kann der Überlagerungsnocken in der Höhe verstellt werden, um Bautoleranzen auszugleichen. Je nach der aufzunehmenden Querkraft bieten wir eine ganze Reihe von PC-Konsolen an. Das System ist, wie auch die Stützenschuhe und Ankerbolzen, KOMO-zertifiziert. Mit diesen und vielen weiteren intelligenten Verbindungen heben wir die Bauindustrie auf die nächste Stufe, wenn es um Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit geht."
Text | Roel van Gils Bild | Peikko