Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand
Das Internet-of-Things-Unternehmen Suivo startete 2010 in Edegem mit klassischen Track & Trace-Lösungen für Unternehmen. Mittlerweile bietet es "Daten & Einblicke" in einer 3D-Ansicht und ist ein wichtiges Glied in der Informationskette/Digitalisierung für seine Kunden. 3D? Lösungen von Suivo helfen bei Fahrzeugtelematik, Mobile Workforce und Asset Management.
Wir digitalisieren Ihre Arbeitsabläufe, indem wir Kollegen und die von ihnen genutzten Geräte miteinander verbinden", heißt es bei Suivo. Dank des 3D-Ansatzes kann die IoT-Cloud-Plattform von Suivo schrittweise eingeführt werden, je nach den Prioritäten der Unternehmen. Kürzlich wurde die IoT-Cloud-Plattform um die 'Eco Drive App' erweitert, die zweifellos das Konzept der nachhaltigen Mobilität neu definieren wird. Die App ist branchenübergreifend einsetzbar und führt über die Analytik zu aufschlussreichen Erkenntnissen.
In den letzten Jahren hat sich bei den Unternehmern ein starkes Bewusstsein dafür entwickelt, dass Fahrten effizienter geplant werden müssen. Jeder weniger gefahrene Kilometer spart Kosten und führt zu einer geringeren Umweltbelastung. Um diese immer häufiger anzutreffenden Management-Ideen zu konkretisieren, hat Suivo für verschiedene Branchen praktische Lösungen "von der Stange" erarbeitet. Suivo bedient Kunden aus dem öffentlichen Sektor, dem Baugewerbe, den Versorgungsunternehmen, dem Transportwesen, der Logistik, der Polizei und der Feuerwehr, ...
Daten wie Fahrten, Ladungen, Sendungen, Fahrzeuge, Werkzeuge, andere Materialien und Anlagen sowie Fahrer sind in Echtzeit abrufbar. So hat Suivo bereits eine schlüsselfertige Lösung für die Transportbetonbranche entwickelt, die jede Bewegung eines Betonmischers auf der Cloud-Plattform aufzeichnet, einschließlich der Be- und Entladung und der Integration mit dem ERP-System; der Traum eines jeden Disponenten.
Die kürzlich von der Suivo vorgestellte Eco Drive App gibt sowohl dem Plattformbetreiber als auch dem einzelnen Fahrer Einblick in das eigene Fahrverhalten und die relevanten Fahrzeugdaten. Die gespeicherten Daten können pro Tag und pro Fahrzeug angezeigt werden und umfassen zahlreiche Daten zu den durchgeführten Fahrten: gefahrene Kilometer, Leerlauf, G-Kräfte, Verbrauch, Geschwindigkeiten, Verstöße... Auf diese Weise bekommt der Fahrer buchstäblich und bildlich mehr ein Steuer in die Hand, um sein Fahrverhalten auf der Grundlage der aufgezeichneten Parameter anzupassen oder zu ändern.
Die Eco Drive App soll den Autofahrern mehr Einblick in ihr eigenes Fahrverhalten geben und zu einer umwelt- und sicherheitsbewussteren Fahrweise anregen. Sie können zum Beispiel selbst sehen, wo sie zu schnell gefahren sind oder zu stark gebremst haben und ihr Fahrverhalten entsprechend anpassen. Die App hat gerade im aktuellen Zeitgeist gesellschaftliche Relevanz und regt durch die sofortige Rückmeldung nach jeder Fahrt zu einem Umdenken an. In Zukunft soll die Nutzung durch ein Gamification-Element noch flüssiger werden.
Diese Entwicklung verdeutlicht bereits die Entwicklung der Suivo: vom Verkauf von Ortungsgeräten zu Digitalisierungslösungen. Das ultimative Ziel der Erfassung, Verbindung und Zentralisierung von Daten ist die Optimierung. Insbesondere die Optimierung von Arbeitsabläufen und bestehenden Kapazitäten. Suivo glaubt an offene Plattformen und die Verknüpfung mit bestehenden Daten, um einzigartige Erkenntnisse zu gewinnen, die zu nachhaltigen Abläufen führen.