In relativ kurzer Zeit sind die Einstellringe von Wyli zu einem bekannten Produkt unter Stahlbauern und Konstrukteuren geworden. Dies ist zweifellos auf die Eleganz zurückzuführen, mit der die verschiedenen Typen von Stellringen eine einfache, praktische und kostengünstige Lösung für gängige Probleme bieten. Mit der Wyli Tension Disc lassen sich zum Beispiel Windverbände einfach einstellen oder Ausbeulungen entfernen. Die Wyli Shockproof Disc ist ein hervorragendes Werkzeug für erdbebensicheres Bauen. Jetzt ist eine neue Anwendung hinzugekommen: die doppelte Wyli, die derzeit für das Setzen von Fertighäusern von Startblock verwendet wird.
Erik Gerssen, Direktor von Wyli Tension Disc, erklärt noch einmal das Prinzip der Wyli-Verstellringe, das einst entwickelt wurde, um die Ausbeulungen durch Windverstrebungen zu beseitigen.
"Der Kern dieser patentierten Lösung liegt in der Exzentrizität des Einstellrings, der im Wesentlichen das Bolzenloch verschiebt. So kann man vier Millimeter nach hinten und vier Millimeter nach vorne verstellen, insgesamt also acht Millimeter. Der Einstellring hat eine Sechskantkerbe, in die der Schraubenkopf passt. Mit demselben Schraubenschlüssel, den Sie normalerweise verwenden, können Sie die Ankerwinde leicht festziehen. Zwei Wyli's können auf diese Weise eine Ausbeulung von 135 mm in einem sechs Meter langen Band beseitigen. Diese Wyli-Spannscheibe ist von M12 bis M 36 und für verschiedene Plattenstärken erhältlich."
Seit kurzem wird das Wyli-Prinzip auch beim Bau von schlüsselfertigen Häusern angewandt. Startblock aus Emmeloord baut in seiner Fabrik komplette Häuser für Erstkäufer und versucht so, etwas gegen den gravierenden Wohnungsmangel bei dieser Zielgruppe zu tun. Die zumeist aus Holz gefertigten Häuser sind 4 m tief, 5 m breit und 8,6 m hoch und werden auf einem Tieflader komplett fertiggestellt von der Fabrik an ihren Bestimmungsort transportiert. Ein Projekt mit 16 Häusern in Emmeloord und eines mit 32 Häusern in Ridderkerk ist derzeit in Arbeit.
Gerssen: "Weil die Setzung des gesamten Hauses sehr präzise sein muss, wurde eine Lösung mit Doppel-Wylis gefunden. Das funktioniert so: Die Häuser ruhen auf einer Betonfertigteildecke, in die Gewindestangen M 20 eingegossen sind; die Häuser selbst haben in den Säulen Fußplatten mit 40 Millimeter Aussparung. Nachdem das Haus an seinen Platz gehoben wurde, kommt der erste Wyli in die Fußplatte und ein zweiter, kleinerer Wyli in die Fußplatte. Auf diese Weise haben wir einen Verstellspielraum von 15 mm in einem Umfang von 40 Millimetern geschaffen. Ist das Haus einmal genau eingestellt, können die Bewohner nach dem Anschluss der Versorgungsleitungen sofort in das runde, nachhaltige Haus einziehen. Auf der Baustelle wird nicht mehr genagelt oder geschraubt.
Bei dieser speziellen Lösung mit zwei Wylis werden eine 30 mm und eine 40 mm Variante verwendet. Gerssen fasst zusammen: "Der große Vorteil ist natürlich, dass man auf diese Weise die Verstellkapazität erheblich erhöht, während das ultimative Spiel 0,1 Millimeter beträgt und das Haus in alle Richtungen vollständig fixiert ist. Man kann von einer Seite aus verstellen, während man bei der erdbebensicheren Wyli Shockproof Disc von beiden Seiten zugreifen können muss. Wir freuen uns auf jeden Fall, dass unser System eine weitere lohnende Anwendung gefunden hat."