Verlässliche Sicherheit
Seit 1900 hat sich die HEICO Gruppe aus Niederense auf zuverlässige Qualitätslösungen in der Befestigungstechnik spezialisiert. Weltweit ist das Familienunternehmen mit 14 Niederlassungen und über 450 Mitarbeitern vertreten. Die HEICO Benelux BV mit Sitz in Groningen konzentriert sich vor allem auf das HEICO-LOCK® Verriegelungssystem und das HEICO-TEC® Vorspannsystem.
Vertriebsingenieur Johan Sikkema: "Wir arbeiten mit technischen Großhändlern zusammen, die wir ab Lager beliefern können. Da wir in einer Nische der Schraubverbindungstechnik arbeiten, haben wir auch viel Kontakt mit Endverbrauchern. Wir erklären ihnen gerne unsere Produkte und helfen ihnen, über konkrete Anwendungen nachzudenken. Neben unseren Produkten verfügen wir auch über ein Servicecenter, das Kunden nutzen können. Hier können wir unter anderem Schraubenberechnungen durchführen und verschiedene Tests durchführen, wie zum Beispiel einen Junker-Test bis hin zu M64!"
"Wir beobachten, dass die Konstruktion immer leichter wird. Die Grenzen der Möglichkeiten werden buchstäblich ausgelotet." Laut Sikkema hat dieser Trend auch Auswirkungen auf Schraubverbindungen. "Die Klemmlängen werden immer kürzer, und Schraubverbindungen werden daher immer kritischer. Wenn die Verbindung dynamisch belastet wird, führt dies dazu, dass sich die Verbindung selbstständig lockert. Je höher die Frequenz dieser Belastung ist, desto schneller geht die Klemmkraft verloren, mit allen Konsequenzen. Der Grad der Spitzenbelastung ist sehr unsicher und daher schwer vorherzusagen.
Um dieses Problem zu lösen, muss eine Sicherungsmethode angewendet werden. "Eine gängige Methode ist die Verwendung eines Sicherungsmittels, das die Reibung erhöht, wie z. B. selbstsichernde Muttern. Dies verzögert jedoch nur den Verlust der Klemmkraft in der Verbindung. Unser System hingegen sichert auf Basis der Vorspannung. Eine HEICO-LOCK® Sicherungsscheibe besteht aus zwei Scheiben, mit denen Sie einen Keil in der Schraubverbindung erzeugen. Da die Scheiben gehärtet sind und auf der Außenseite eine radiale Verzahnung haben, fixieren sie sich auf der einen Seite in der Konstruktion und auf der anderen Seite in der Mutter oder Schraube. So entsteht eine formstabile Verbindung. Tritt eine dynamische Belastung auf und die Schraube will sich lösen, ist der Winkel des Keils zwischen den Scheiben immer größer als der Winkel der Gewindesteigung. Dies verhindert ein Lösen der Schraube. So bleibt die Verbindung zuverlässig und sicher."
Ein konkretes Beispiel gab es in einer Autofabrik, in der Türen und Motorabdeckungen aus Stahlblech gepresst wurden. "Durch die Vibrationen der Maschinen vibrierte und wackelte die Halle, wodurch sich die Verbindungen in den Traversen lösten. Als dadurch die Produktion zum Stillstand kam, wurde die Lösung im HEICO-LOCK® Verriegelungssystem gefunden. Unser Produkt wurde auch im Dubai Ain, dem größten Riesenrad der Welt, eingesetzt. Auch hier sorgen unsere Ringe dafür, dass die Verbindungen zuverlässig gesichert sind." In der näheren Umgebung wird HEICO-LOCK® unter anderem für 5G-Antennenmasten und in einer Stahlkonstruktion im Chemiepark Delfzijl eingesetzt.
HEICO-LOCK® darf nach EN1090 verwendet werden. "Es liegt eine ETA-Zulassung nach der Normung EN15048 für SB-Schrauben vor. Für HV-Sätze nach EN14399 gibt es eine Freigabe des DIBt, die Unterlegscheiben des Satzes durch HEICO-LOCK® HLK-Scheiben zu ersetzen."