Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Minipolder im Haarlemmermeer
Drohnenaufnahme des Gipfelspeichers mit dem Einlassbauwerk und der Wühlmausschale im Vordergrund.

Minipolder im Haarlemmermeer

Ausgeklügelter Spitzenspeicher soll Überschwemmungen verhindern

Eine der Hauptaufgaben der Wasserbehörde ist es, dafür zu sorgen, dass wir alle trockene Füße behalten. Dies erfordert ständige Anpassungen des Wassersystems. So wird derzeit im Auftrag des Wasserverbands Rheinland im südwestlichen Zipfel des Haarlemmermeerpolders ein so genannter Spitzenspeicher errichtet. Wenn das Speicherbecken des Rheinlands (einschließlich des Haarlemmermeer-Ringkanals) überschwemmungsgefährdet ist, kann er mehr als eine Million Kubikmeter Wasser vorübergehend zwischenlagern und so Schlimmeres verhindern. Der Spitzenspeicher wird von der Combinatie Leeghwater, bestehend aus KWS (GWW) und Van Hattum en Blankevoort (Bauarbeiten), gebaut. 

Jörg Dreyer ist Umweltmanager bei Combinatie Leeghwater und erklärt, wozu dieser Spitzenspeicher dient. "Bei starken Regenfällen, vor allem im Sommer, besteht die Gefahr, dass die Pumpwerke das Wasser nicht mehr abführen können und dass aufgrund des hohen Wasserstands die Kais, zum Beispiel der Ringvaart des Haarlemmermeers, überlaufen und möglicherweise sogar einstürzen. Dann wird der Polder überflutet. Dies spielt sich vor allem in der Gegend um die Kagerplassen ab, weil man hier am weitesten von den vier Rheineinlass-Pumpwerken (Gouda, Halfweg, Spaarndam, Katwijk; Anm. d. Red.) entfernt ist. Folglich dauert es hier am längsten, bis der Pegel des Speicherbeckens kontrolliert werden kann. Als Lösung wurde der Spitzenspeicher konzipiert, ein Zwischenspeicher mit einer Speicherkapazität von über einer Million Kubikmeter Wasser. Es wird erwartet, dass diese Anlage im Durchschnitt alle 15 Jahre benötigt wird."

Ventile mit kippbarer Blende.

Konstruktion des Einlasses

Das Hochwasserschutzgebiet, ein Polder im Polder, besteht aus einem 3,8 km langen Deich mit Wartungswegen, der sich über eine Fläche von 67 ha zwischen Lisserdijk, der Autobahn A44 und einem neuen Deich an der Nordostseite erstreckt. An der Südspitze wurde ein Einlaufbauwerk errichtet, über das überschüssiges Wasser aus dem Ringvaart-Kanal nach innen abgeleitet wird. Der Deichkörper umfasst außerdem zwei Durchlassbauwerke, die unter normalen Bedingungen offen sind, sowie ein Auslassbauwerk und einen Auslasskanal, über die das Wasser nach einer Spitzenbelastung wieder abgeleitet wird. Die Bauarbeiten bestehen aus den genannten Bauwerken, dem Auslasskanal, einer Straßenbrücke über den Kanal und fünf Brücken für den landwirtschaftlichen Verkehr. Die Erd-, Straßen- und Wasserbauarbeiten umfassen die 3,8 km Dämme und 7 km Grabenbau.

Woelkom

Berry Borgstein, Chief Executioner und technischer Leiter von Van Hattum und Blankevoort, erläutert die Funktionsweise des Spitzenspeichers genauer. "Stellen Sie sich ein Wasserbecken von über einer Million Kubikmetern vor, das wir nach und nach aus dem Ringvaart-Kanal auffüllen. Dazu schließen wir zunächst Einlass 1, Einlass 2 und das Auslassbauwerk. Dann werden am Einlassbauwerk die Trockenschotten entfernt und die vier Einlassventile schrittweise gekippt, so dass das Wasser aus dem Ringvaart-Kanal mit 15 Kubikmetern pro Sekunde in ein Wühlmausbecken fließt. Dabei handelt es sich um einen länglichen, 20 Meter breiten Teich, in dem das abfließende Wasser reguliert wird, bevor es den Füllgraben erreicht. Dieser Füllgraben verläuft rundherum und füllt sich in vier Stunden mit Wasser. Zeit, in der die beiden Landwirte in diesem Gebiet den Polder mit ihren Kühen verlassen müssen. Wenn der Füllgraben voll ist, fließt das Wasser schließlich in den Hochbehälter. 

Durchlässige Struktur im Bau.

Gleichgewicht am Boden

Combinatie Leeghwater erhielt seinerzeit den Zuschlag, weil es neben dem ausgeklügelten Entwurf auch in den Bereichen Bodenbilanz, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement die besten Noten erhielt. Dreyer: "Unser Plan hat eine geschlossene Bodenbilanz. Das bedeutete, dass wir uns im Vorfeld einen logistischen Plan ausdenken mussten, der für den gesamten Lehm, Sand und Boden in dem Gebiet machbar ist. Letztendlich wurde der Deich mit dem freigewordenen Boden aus den Wasserläufen links und rechts des Deiches gebaut, mit Ton als wasserabdichtender Schicht und einem Stück Mutterboden als Deckschicht für die Gräser. Im Bodenflussplan wurde der Zu- und Abtransport von Materialien vermieden, und mit allerlei Zwischenlagern gelang es uns, die Bodenbewegungen zu minimieren."

Im Bereich der Nachhaltigkeit punktete Combinatie Leeghwater unter anderem durch den Einsatz von Elektrogeräten. Borgstein: "Die fünf landwirtschaftlichen Brücken in der Mitte des Spitzenspeichers und die Durchlassbauwerke wurden so weit wie möglich unter Verwendung von Akkupacks gebaut. Diese wurden zum Beispiel für die Schürfrüttler, Baulampen, Bausägen und Schmetterlingsmaschinen verwendet. Außerdem verwendeten wir holzummantelte EPS-Blöcke für die Schalung der Ortbetonbrücken. Das Holz kam nach der Verwendung in eine geschützte Werkstatt, EPS ging an ein Recyclingunternehmen."

Spitzenspeicher mit seinen verschiedenen Komponenten.

Unauffällig

Für das Umweltmanagement wurde in gegenseitigem Einvernehmen mit den vorgesehenen Pächtern des Grünlands im Spitzenlagerbereich eine Vereinbarung getroffen. Darüber hinaus wurde eine Sondierungsgruppe für Anwohner und Interessengruppen eingerichtet. Beim Bau des Spitzenlagers wurden die Wünsche der Umgebung weitgehend berücksichtigt, indem die Belästigung begrenzt und der Minipolder fast durchgängig für Landwirtschaft und Viehzucht zur Verfügung gehalten wurde. Außerdem fallen die Bauwerke, wie z. B. das Einlassbauwerk, in der Landschaft kaum auf. Selbst die kleinen Brückendämme aus Beton sind mit Mauerwerk ausgeführt, um sich besser in die Landschaft einzufügen. Ein Teil der Pfähle wurde aufgrund der Nähe zu einem denkmalgeschützten Gebäude mit bodengeformten Pfählen ausgeführt.

Im Winter 2024/2025 wird dieses Spitzenlager einem Test unterzogen werden. Borgstein: "Wir werden schon viel früher bereit sein, aber wir können nur testen, wenn die Kais zugewachsen sind, das erfordert eine Grassaison. Dann soll das Wasser kommen." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?