Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Betoninstandhaltungsplattform repräsentiert gesamte Kette
Wartungsarbeiten an der Zeeland-Brücke. (Bild: VABOR)

Plattform für die Betoninstandhaltung repräsentiert die gesamte Kette 

Im BOP haben sich fünf Organisationen zusammengeschlossen, die die gesamte Kette der Betoninstandhaltung repräsentieren. Sie haben eine Mission: gemeinsam die Besten in der Betoninstandsetzung zu sein und den Markt davon profitieren zu lassen. 

VABOR logo PMS 0001

Vereinigung der Berater für Betoninstandhaltung und -instandsetzung (VABOR):

Fachkundige, unabhängige Beratung

Die Präsidiumsmitglieder von VABOR sind unabhängige Beratungsunternehmen, die über ein hohes Maß an Fachwissen im Bereich der Forschung und Beratung zur Instandhaltung, Instandsetzung und Verstärkung von Beton verfügen. Die Unabhängigkeit garantiert, dass es kein kommerzielles Interesse an den Forschungsergebnissen, dem Umfang der Maßnahmen oder den verwendeten Produkten gibt. Maßarbeit für den Kunden, nicht mehr als nötig oder gewünscht, aber auch nicht zu wenig. Lösungen müssen nicht immer Gold sein. Die Mitarbeiter des VABOR-Referats beurteilen gemeinsam mit dem Kunden, welches Maß an Intervention angemessen ist, und wägen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen ab. Das ist die Essenz der unabhängigen Beratung, der Mehrwert eines VABOR-Beraters. Unabhängige Beratung lässt dem Kunden die Freiheit, damit auf den Markt zu gehen, unabhängig davon, ob er bei dieser Auswahl oder bei der Begleitung der Intervention von einem VABOR-Büromitglied unterstützt wird oder nicht.

Die interessierten Mitglieder von VABOR nutzen dankbar das Wissen und die Erfahrung der Präsidiumsmitglieder, indem sie ihr Wissen teilen und Erfahrungen austauschen. Interessierte Mitglieder sind Auftraggeber, Lieferanten und ausführende Firmen. Aus dem gleichen Grund sind auch Betoninstandhaltungsexperten (BOK-ler) Mitglieder von VABOR. 

Betononderhoud betonspuiten
Die Betonspritzarbeiten sind im Gange.

Interessierte Mitglieder und BOK-Mitglieder müssen nicht unabhängig sein, die Mitglieder des Büros schon. Mit der Teilnahme am BOP will VABOR die gesamte Kette von der Forschung und Beratung bis zur Umsetzung und den Produkten ins Rampenlicht rücken. Das Feld hat es verdient, sagt Corné van der Steen, Vorsitzender von VABOR: "Das weite Feld der Betoninstandhaltung und -instandsetzung ist nicht nur der Mann oder die Frau hinter dem Meißelhammer oder der Kelle. Nein, es ist ein Bereich, in dem Handwerker bis hin zu Akademikern tätig sind. Jeder mit seinen eigenen Qualitäten. Ein faszinierendes Arbeitsfeld. Es lohnt sich auf jeden Fall, in diesem Bereich zu arbeiten oder einzusteigen, egal auf welcher Ebene."  

Logo VBR 0001

Berufsverband der zertifizierten Betoninstandsetzungsunternehmen (VBR) 

Ehrliche Antworten, fachgerechte Ausführung

Die 16 Mitglieder der Vakgroep gecertificeerde BetonReparatiebedrijven (VBR) sind die erste Liga, wenn es um die Instandhaltung, den Schutz und die Verstärkung von Betonstrukturen geht. Projekte von klein bis sehr groß werden mit einem maßgeschneiderten Aktionsplan und einer zertifizierten Betoninstandsetzung in Angriff genommen. Die Arbeit der Fachleute der Branche ist von großer Bedeutung, betont der Vorsitzende der Fachgruppe, Christian Carlie. "Immer mehr Immobilien, Wohngebäude, Brücken und Viadukte nähern sich dem Ende ihrer technischen Lebensdauer und müssen instand gesetzt werden. Wer den Beton richtig instand setzt, verlängert die Lebensdauer beispielsweise eines Viadukts um bis zu 30 Jahre. Das ist weniger sichtbar als die Wiederverwendung von Betonträgern, aber mindestens genauso nachhaltig. Deshalb lautet unser Motto auch: wertschätzen, reparieren."

Die Plattform Betoninstandhaltung (BOP) wurde eingerichtet, um die Sichtbarkeit der Arbeiten zu erhöhen. Carlie: "Von der Ausbildung von Fachleuten über Inspektionen bis hin zur eigentlichen Instandsetzung und dem Schutz von Bauwerken und Betonstrukturen und all den intelligenten Lösungen, die damit verbunden sind. Innerhalb dieser Plattform sind alle Disziplinen vertreten. Wir koordinieren unsere Aktivitäten, um die Kunden noch besser bedienen zu können. Sie können sich auf ehrliche Antworten und fachgerechte Ausführung mit dem richtigen, zertifizierten Produkt verlassen." Das kann man doch als selbstverständlich voraussetzen, oder? "Leider nicht, denn Betoninstandsetzung ist Facharbeit. Und da immer mehr Verwalter die Lebensdauer ihrer Betonbauten verlängern wollen, steht der Markt unter Druck. Die mehr als 50 Unternehmen, die im BOP zusammengeschlossen sind, nehmen diesen Druck gerne auf."

Logo VLB 0001

Vereinigung der Zulieferer der Betoninstandhaltung (VLB)

Lebensverlängerung und CO2-Reduzierung

Die 1986 gegründete Concrete Maintenance Suppliers Association hat sich zum Ziel gesetzt, das Qualitätsniveau von Betoninstandsetzungs- und -schutzprodukten in der Branche zu sichern, zu verbessern und zu optimieren. Außerdem ist der Verband mehr denn je darauf bedacht, mit seinen Lösungen zu nachhaltigen Betonstrukturen beizutragen. Schließlich steht die Verlängerung der Lebensdauer ganz oben auf der Agenda. Um diese Ziele zu erreichen, informiert und beteiligt sich die VLB an verschiedenen baubezogenen Diskussionsplattformen und (inter)nationalen Beratungsgremien. Außerdem sorgt die VLB dafür, dass Qualität und Zertifizierung den neuesten Marktanforderungen und -bedürfnissen entsprechen. Die Mitglieder der VLB sind führende Produzenten und Hersteller von hochwertigen Betoninstandsetzungs- und -schutzprodukten und -systemen. 

Für eine ordnungsgemäße Betoninstandhaltung hängt die richtige Instandsetzungsmethode von der Art des festgestellten Betonschadens, seiner Beschaffenheit und seinem Ausmaß sowie dem erforderlichen Instandhaltungszeitraum ab. Von entscheidender Bedeutung sind die zu befolgenden Arbeitsmethoden und die anzuwendenden Systeme, um die Lebensdauer zu verlängern und die Bausicherheit zu gewährleisten. Die VLB-Mitglieder verfügen über zertifizierte Produkte und Systeme für diesen Zweck. Außerdem kennen sie den Markt gut und bieten bei Bedarf Beratung und Unterstützung an. Dies ist notwendig, um die hohe Qualität der Betoninstandhaltung jetzt und in Zukunft zu gewährleisten. Als unabhängiger Branchenverband teilt die VLB ihr Wissen und die neuesten Entwicklungen mit der gesamten Branche. Die VLB ist auch Mitbegründer der Plattform Betoninstandhaltung (BOP). Diese vertritt die gesamte Kette der Betoninstandhaltung (VBR, VABOR, KB Knowledge Centre und OtBS).

Logo KB Kenniscentrum 0001

KB Wissenszentrum

Kathodischer Schutz unverzichtbar

Der kathodische Schutz der Bewehrung in Beton (KB) ist ein Muss bei der Betoninstandhaltung. KB stoppt und verhindert Korrosion. Ohne Anwendung von KB ist die Dauerhaftigkeit (lange Lebensdauer der Instandsetzung) oft schwer zu erreichen, insbesondere bei chloridbedingter Bewehrungskorrosion. In den Niederlanden hat man in den letzten Jahrzehnten sehr viel Erfahrung mit der Anwendung des kathodischen Schutzes an Stahlbetonkonstruktionen gesammelt. Obwohl es sich dabei um eine bewährte, äußerst langlebige Technik handelt, ist die Zahl der kathodisch geschützten Bauwerke nach wie vor relativ gering. Um diese Technik einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, wurde die Stiftung KB Knowledge Centre gegründet. Sie bringt Bauherren, Ausbildungsinstitute, Beratungsunternehmen, Bauunternehmer und Zulieferer zusammen, die eine Affinität zum kathodischen Korrosionsschutz haben oder sich Wissen darüber aneignen wollen. Zu den Aktivitäten des Wissenszentrums gehören:

  • Wissensvermittlung über die Möglichkeiten, Konstruktionen, Systeme und Materialien, die für den kathodischen Schutz zur Verfügung stehen;
  • Austausch von Erfahrungen und Lösungen unter den Mitgliedern;
  • Senkung der Schwelle für die Anwendung des kathodischen Schutzes;
  • Förderung des nachhaltigen Charakters des kathodischen Schutzes;
  • Bereitstellung einer Diskussionsplattform;
  • Bereitstellung von Wissenspublikationen.
KB 2 0001
Kathodischer Schutz von Brückenwiderlagern.

Als eines der fünf Mitglieder unterstützt das KB Knowledge Centre nachdrücklich die Mission der Plattform für Betoninstandhaltung "Verlängern Sie die Lebensdauer von Beton, schätzen Sie ihn und reparieren Sie ihn". "Es ist zwingend notwendig, dass alte Betonstrukturen neues Leben erhalten. Wenn das richtige Wissen zur richtigen Zeit eingesetzt wird, ist Beton nachhaltig und umweltfreundlich. Dies deckt sich mit den Zielen der Nationalen Strategie für klimaneutrale und zirkuläre Infrastrukturprojekte." 

Logo OtBS 0001

Stiftung für die Ausbildung von Betoninstandsetzungsfachleuten (OtBS)

Die Ausbildung von heute ist die Qualität von morgen

In der gesamten Betoninstandsetzungsbranche wird das handwerkliche Können der ausführenden Mitarbeiter hoch geschätzt. Die Stiftung für die Ausbildung von Betoninstandsetzungsfachleuten (OtBS) setzt sich für die Ausbildung von Betoninstandsetzern mit einem staatlich anerkannten MBO-Diplom ein. Es gibt die Ausbildung auf Stufe 2 (Betoninstandsetzungsfachmann/-frau) und auf Stufe 3 (Allround-Betoninstandsetzungsfachmann/-frau). Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem regionalen Ausbildungszentrum Midden Nederland in Nieuwegein. Um die Anerkennungsregelung für Betoninstandsetzungsunternehmen (BRL 3201:2017) zu erfüllen, ist qualifiziertes Personal ebenfalls eine Voraussetzung. Nur Unternehmen, die OtBS angeschlossen sind, können Studenten für eine Ausbildung vorschlagen. 

Die Schüler besuchen das Ausbildungszentrum einen Tag pro Woche für theoretischen und praktischen Unterricht. Der professionelle theoretische und praktische Unterricht wird von Personen aus der Praxis erteilt. Die weitere Ausbildung am Arbeitsplatz erfolgt in den 31 der OtBS angeschlossenen Betoninstandsetzungsunternehmen. Sowohl die Grundausbildung auf Stufe 2 als auch die weiterführende Ausbildung auf Stufe 3 dauern 1,5 Jahre. In den ersten drei Jahren haben bereits rund 80 Betoninstandsetzungsspezialisten ihren Abschluss gemacht.

U9A7499
Betonsanierung Heinenoordtunnel.

Im Rahmen des Zertifizierungssystems für Betoninstandsetzungsunternehmen erfordert der Nachweis der Fachkompetenz von Betoninstandsetzern die Teilnahme an Auffrischungstagen. Gemeinsam mit der Vakgroep gecertificeerde BetonReparatiebedrijven innerhalb von Bouwend Nederland hat OtSB drei Auffrischungskurse zusammengestellt: Erkennen und Beheben von strukturellen Betonschäden, effektive Messung der Qualität der eigenen Arbeit und Injektion. Die Module sind für die Mitgliedsunternehmen kostenlos. Sie können ihre Mitarbeiter unter der Leitung ihres eigenen Betonbauers schulen.
Wartungsexperte oder mieten Sie einen Ausbilder über OtBS. Für nicht angeschlossene Unternehmen kann OtBS berufsbegleitende Schulungen im Unternehmen anbieten. Es werden auch zentral im Land Schulungskurse abgehalten, für die die Unternehmen ihre Mitarbeiter anmelden können. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten