Mit der Ankunft einer mobilen Schaumbetonanlage bietet RvR Betonpomp Verhuur seit kurzem ein Komplettpaket an und arbeitet nun neben dem Liefern, Gießen, Füllen und Verarbeiten von Beton auch mit Schaumbeton. Die brandneue Anlage ist kompakt in einem Anhänger untergebracht und kann überall eingesetzt werden, wie eine kleine Fabrik für Schaumbeton.
Vor einigen Jahrzehnten entdeckte der Kranführer René van Rijs in Deutschland eine kleine mobile Betonpumpe. Jeden Tag sah er auf Baustellen, wie Beton bewegt wurde: mit Schubkarren oder mit einer großen Betonpumpe. Dazwischen gab es nichts. Als er eine kleine Betonpumpe kaufte und die erste in den Niederlanden war, fand er eine Marktlücke. Inzwischen besteht das Unternehmen seit fast 20 Jahren und Hans de Bruin ist Miteigentümer. Inzwischen sind mehr als 70 Mitarbeiter beschäftigt und täglich etwa 35 Betonpumpen und -mischer im Einsatz. Dennoch bleibt es ein echtes Familienunternehmen, in dem nicht nur viele Mitglieder der Familien Van Rijs und de Bruin arbeiten, sondern auch die Mitarbeiter selbst.
Die mobile Anlage für Schaumbeton ist die jüngste Ergänzung zu einem bereits sehr umfangreichen Maschinenpark. Van Rijs: "Wir bieten jetzt wirklich ein Gesamtpaket an. Wir liefern den Beton, gießen und pumpen ihn für kleine bis sehr große Projekte, sind auf das Gießen an schwer zugänglichen Stellen spezialisiert und bearbeiten den Beton bei Bedarf, zum Beispiel mit unseren Schmetterlingsmaschinen. Außerdem müssen wir jetzt nicht mehr 'nein' sagen, wenn ein Kunde nach Schaumbeton fragt. Die Schaumbetonpumpe ist kompakt in einem Anhänger untergebracht, der im August in Betrieb genommen wurde. De Bruin: "Normalerweise arbeiten Pumpe und Mischer getrennt auf einer Baustelle, aber mit dieser Schaumbetonanlage haben Sie alles zusammen in einem Werk auf Rädern. Es enthält die Zutaten, den Mischer und die Pumpe."
Die neue Anlage steht im Einklang mit der Wachstumsstrategie von RvR Betonpomp Verhuur hin zu einem Gesamtanbieter von Betondienstleistungen und passt gut zur steigenden Nachfrage nach Schaumbeton. Van Rijs: "Es handelt sich um eine Mischung aus Zement, Schaummittel und Wasser, die etwa fünfmal leichter ist als herkömmlicher Beton." Dadurch eignet sich Schaumbeton sehr gut für die Füllschichten in einem Gebäude. Er verringert die Belastung des Bauwerks. Die andere wichtige Eigenschaft ist, dass er isoliert. Unter den Böden von Häusern befindet sich oft ein Kriechkeller, und wenn man ihn mit Schaumbeton ausfüllt, kann die Kälte aus dem Boden nicht mehr an die Oberfläche steigen. Fußbodenkonstruktion und Dämmstoff in einem. "Wir können dann direkt darauf eine Fußbodenheizung verlegen und mit einem Anhydritboden oder einem Zementestrich schön abschließen. Mit einem 40 cm dicken Schaumbetonboden erreicht man einen Rc-Wert von etwa 3,5."
Schaumbeton eignet sich auch sehr gut für die Herstellung von Füllschichten. Van Rijs: "Diese werden im Allgemeinen unter dem Estrich verwendet, um die Räume um Luftkanäle, Rohre und Stromleitungen zu füllen. Mit Schaumbeton erhält man einen leichten, druckfesten Boden, der thermisch isoliert, aber auch schalldämpfend wirkt. Unserer Meinung nach ist es ein großartiges Produkt, das sich gut dazu eignet, Häuser nachhaltiger zu gestalten und zu renovieren."