Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Soundblox Carbstone absorbiert Schall genauso gut wie CO2

Soundblox Carbstone absorbiert Schall und CO2

Der Next-Level-Baustein kombiniert die positiven Eigenschaften von Beton und Stahl zu einem einzigartigen Produkt, das vollständig zirkulär, zementfrei und CO2-negativ ist.

Sounblox-Akustikbetonsteine sind seit Jahren eine bewährte Waffe im Kampf gegen Lärmbelästigung. Diese Akustikbetonsteine sind die ideale Lösung für die akustische Klimakontrolle, bei der wichtige Aspekte wie Akustik (sowohl Schallabsorption als auch Schalldämmung) und Feuerbeständigkeit in einer einzigen Strukturwand kombiniert werden können. Aber was hat das mit Stahl zu tun? Und wie passen Stahl und Beton zu einer nachhaltigen Lösung?

Carbstone Soundblox Typ A

Soundblox kann jetzt mit einer revolutionären Produktionsmethode hergestellt werden, nämlich der Carbstone-Karbonisierungsmethode, bei der CO2 speziell aus der Luft extrahiert und für die Produktion verwendet wird. Dadurch absorbieren diese Blöcke nicht nur Schall, sondern auch CO2 und tragen so zu einer besseren Welt bei. Außerdem absorbieren sie nach der Verlegung (im Freien) weiterhin CO2, wodurch sie noch härter werden und ihre Tragfähigkeit erhöhen. Bei der Herstellung wird auch die verfügbare Sonnenenergie optimal genutzt, um den ökologischen Fußabdruck des Produktionsprozesses weiter zu verringern.

Eine zeitgemäße und nachhaltige Produktionsmethode ist die Wiederverwendung von (Rest-)Materialien. Deshalb wird für die Herstellung von Soundblox Stahlschlacke verwendet, die sonst keine industrielle Verwendung mehr hätte. Das Tolle daran ist, dass nun ein neues und sehr hochwertiges Material entsteht, das CO2 als Bindemittel nutzt und Zement völlig überflüssig macht. Mit diesem Material können Soundblox-Akustikköder, aber auch normale Bausteine hergestellt werden, die die Vorteile von Beton, aber nicht mehr die ökologischen Nachteile haben. So fügt sich der Stahl in eine nachhaltige Wirtschaft ein und reduziert den CO2-Fußabdruck erheblich.

Diese neuen Soundblox Carbstone haben das gleiche Aussehen wie herkömmliche Betonsteine, mit den gleichen charakteristischen und bekannten Helmholtz-Resonatoren, die den Schall absorbieren und den Nachhall reduzieren. Soundblox Carbstone behält somit die schallabsorbierenden und isolierenden Eigenschaften und hat die gleiche Dichte, Robustheit und Feuerbeständigkeit wie herkömmliche Soundblox aus Beton. Aber ohne die ökologischen Nachteile von Beton.

Castellum

Revolutionäre Technologie

Wie genau funktioniert das? Karbonatisierung ist der natürliche Prozess, bei dem CA-haltige Materialien mit Kohlendioxid reagieren und sich in Kalziumkarbonat, besser bekannt als Kalkstein, verwandeln, das weltweit in unterirdischen Böden vorkommt und eine wichtige Quelle für die Speicherung von CO2 ist. Neben CO2 wird auch eine Quelle für Kalziumoxid benötigt, in diesem Fall Schlacke. Schlacke ist ein Nebenprodukt der Stahlproduktion. Mit Hilfe von CO2 kann diese aufgewertete Schlacke in hochwertige Baumaterialien umgewandelt werden.

Nach der Herstellung werden diese Blöcke in eine spezielle CO2-Kammer gelegt, wo sie innerhalb von 24 Stunden mit minimalem Energieaufwand ausgehärtet werden.

Carbstonejpg
Das schlagende Herz der Carbstone-Produktion. In dieser Co2-Kammer werden die Blöcke mit CO2 gebunden und anschließend ausgehärtet. Dieser Prozess dauert etwa 24 Stunden.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten