Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Unser konkretes Erbe: ungeliebt, aber wichtig
Dr. Wido Quist mit Mineralien

Unser konkretes Erbe: ungeliebt, aber wichtig

2015 erhielt Dr. Wido Quist, Dozent für Kulturerbe und Architektur an der Fakultät für Architektur der TU Delft, den Tipp, dem bankrotten Schokbeton in Zwijndrecht einen kurzen Besuch abzustatten. Bei seiner Ankunft fand er Hunderte von verschiedenen Betonplatten, tausend Rezepte für Beton und riesige Ordner voller Anschauungsmaterial. Wido und seine Kollegen machten so viele Fotos und Scans wie möglich und nahmen sogar einige davon mit. Warum? "Erstens sichern wir einzigartiges Wissen über die Geschichte der Architektur. Und zweitens birgt dieses Archiv einen Schlüssel zur nachhaltigen Bewahrung unseres baulichen Erbes."

Beton, ein Gemisch aus Sand und Kies mit Zement, ist nach Wasser das am zweithäufigsten verwendete Material der Welt. Und Popularität bringt Kritik mit sich. Heutzutage ist Beton fast ein Synonym für hässlich und einfallslos. Nicht so bei Wido: "Setzen Sie mich in einer beliebigen Stadt ab, und ich kann Ihnen alles über Betonarchitektur erzählen. Das Holbeinhuis in Rotterdam enthält roten Ziegelstaub, der Bahnhof Zutphen ist voller Feuersteinsplitter, der weiße Beton der ehemaligen Banque Lambert in Brüssel ist glatt poliert... Alles bewusste Entscheidungen von Designern und Bauherren!" So ist es zwar zufällig, aber nicht überraschend, dass Schokbeton seinen Weg gefunden hat.

Palette der Betonarten

Vom niederländischen Stolz zum ungewollten Kind

Schokbeton entstand in den 1930er Jahren und spezialisierte sich auf dünne, ästhetische Wände und Bauelemente... aus Beton. Wie kann man das machen? Wie der Name schon sagt, geht es darum, mit aushärtendem Beton auf eine Schalung zu klopfen. Durch dieses "Rütteln" werden Luftblasen entfernt und die Form perfekt ausgefüllt. Wido: "Es heißt, dass dies von einem Angestellten erfunden wurde, der Beton mit einer kaputten Schubkarre transportierte. Das scheint mir übertrieben: Die Folgen des Tretens gegen die Schalung waren schon lange bekannt." Aber Schokbeton baute Maschinen, die das Verfahren in großem Maßstab durchführen konnten.

Das Timing erwies sich als sehr günstig: Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Nachfrage kaum hinterher. Schokbeton wurde zum größten Unternehmen in den Niederlanden und lieferte Tausende verschiedener Bauelemente für Wohnungen, Büros und sogar Bauernhöfe. Das Unternehmen breitet sich international aus: Kasernen für die US-Armee in Grönland, die Peugeot-Zentrale in Paris, die US-Botschaft in Dublin... Wido: "Wenn man sich die Stile und Farben ihrer Gebäude genau ansieht, erkennt man, dass viel Liebe und Aufmerksamkeit in sie geflossen sind. Oft wurde für ein einziges Projekt eine neue Betonmischung entwickelt!"

Doch seine Blütezeit ging zu Ende. In den 1970er Jahren gingen die Architekten zu schweren, tragenden Fassaden über und machten die dünnen Elemente und die speziellen Techniken von Schokbeton überflüssig. Sie experimentierten mit Brutalismus und Kachelwänden und bekamen einige weitere große Aufträge: die Peeperklip und Willemswerf in Rotterdam, das Universitätskrankenhaus in Utrecht... Wido: "In ihren Archiven fand ich ein ehrgeiziges Projekt: ein ganzes Wohnviertel in Saudi-Arabien! Tausende von Betonelementen wurden verschifft, aber es hat nicht genug eingebracht." Nach einer Reihe neuer Eigentümer geriet Schokbeton in Vergessenheit.

Schokbeton spezialisierte sich auf ornamentale Bauelemente (links), die zum Beispiel für die US-Botschaft in Dublin verwendet wurden (J.M Johansen, 1964)

Was wir von Schokbeton lernen können

Wir sind also wieder am Anfang: Wido und seine Kollegen auf einem verlassenen Fabrikgelände. Warum machen sie sich die Mühe, Wissen aus einem verstorbenen Unternehmen zu retten? Die Antwort ist dreiteilig.

1. Wiederherstellung ist nachhaltiger als Wiederaufbau

Die Herstellung von Beton verbraucht eine Menge nicht erneuerbarer Rohstoffe UND stößt eine Menge CO2 aus: nicht gerade klimabewusst, mit anderen Worten. Aber bei bestehenden Betonstrukturen ist der "Schaden schon angerichtet". Wido: "Deshalb müssen wir all diese vermeintlich veralteten Gebäude so weit wie möglich erhalten oder wiederverwenden." Das Archiv von Schokbeton lehrt uns, wie man bestehende Strukturen repariert. Aus ökologischer Sicht eine viel bessere Option als der Abriss, bei dem viel Abfall entsteht, und der Neubau, bei dem wiederum CO2 freigesetzt wird.

2. Konkretes Erbe ist auch kulturelles Erbe

Geschmack ist subjektiv und ändert sich ständig. Im Moment sind Betonriesen nicht en vogue, aber "wir können es den zukünftigen Generationen nicht antun, das Betonerbe deshalb abzureißen". Wido sieht zwei Lösungen. "Erstens, die Aufmerksamkeit auf diese Gebäude zu lenken. Denn unbekannt macht ungeliebt. Zweitens, die Gebäude an die heutigen Bedürfnisse anpassen." Und da ein großer Teil dieses Erbes aufgrund von Shock Concrete existiert, hilft das Studium ihrer Techniken und Betonarten bei beiden Ansätzen.

3. Alte Techniken, neue Anwendungen

Beton ist sowohl wegen der CO2-Emissionen als auch wegen der Ästhetik zunehmend das "schwarze Schaf" des Bauwesens. Dennoch erfreut er sich nach wie vor großer Beliebtheit. Schließlich hat Beton erhebliche Vorteile: Er ist billig, flexibel, robust und langlebig. Wenn wir also schon mit Beton bauen, dann bitte richtig. Bei den dünnen Elementen von Schokbeton ging es damals eher um Ästhetik, aber sie sind auch materialeffizient. Wido: "Wenn wir lernen, diese Techniken wieder anzuwenden, werden wir die Strukturen dort optimieren, wo Beton wirklich gebraucht wird."

Stoppt den Abriss!

Die Kernbotschaft von Wido ist eigentlich ganz einfach. Beton hält einfach sehr lange, also sollten wir uns für die Wiederverwendung einsetzen. "Wenn wir den finanziellen, kulturellen und historischen Wert des Betonerbes verstehen, finden wir automatisch die besten Wege, um zu renovieren, zu restaurieren, wiederzuverwenden... So kann man wirklich etwas für die Umwelt bewirken. Mit seinen Forschungen trägt Wido seinen Teil dazu bei, aber er kann es nicht allein tun. "Wir brauchen eine Regierung, die viel strenger mit Abrissgenehmigungen umgeht: Abriss sollte die letzte Wahl sein. Auch die (studierenden) Designer und Architekten müssen aufgefordert werden, mit dem Bestehenden zu arbeiten. Und an alle richtet Wido den Appell: "Lernen Sie etwas über Beton! Die Geschichte, die Anwendungen, das Potenzial... Schauen Sie sich um, sehen Sie, was Sie haben; Sie werden automatisch Möglichkeiten sehen."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?