In Katar wurde das höchste in 3D gedruckte Betonbauwerk der Welt realisiert. Das katarische Ministerium für Kommunikation und Informationstechnologie wollte seinen Pavillon auf der Doha Expo 2023 auf innovative Art und Weise präsentieren. Daher wandte es sich über den Auftragnehmer KPM3 an Saint-Gobain Weber Benelux und Witteveen+Bos, die Innovatoren auf dem Gebiet des 3D-Drucks mit Beton.
Der Auftrag war aus mehreren Gründen komplex. Unter anderem wegen der anspruchsvollen Planung bis zur Eröffnung der Messe, aber auch, weil Witteveen+Bos als Designer und Konstrukteur und Saint-Gobain Weber Benelux als 3D-Druckexperte und Hersteller diesen Rekordversuch nutzten, um die 3D-Betondrucktechnologie weiter zu innovieren.
Ausschlaggebend für die Planung waren die Eröffnung der Messe und die logistische Herausforderung, alle Elemente per Schiff von den Niederlanden nach Katar zu transportieren. Durch intensive und intelligente Zusammenarbeit konnte eine sehr kurze Vorlaufzeit erreicht werden: innerhalb von zwei Monaten von der ersten Entwurfsidee bis zur Realisierung und Verschiffung.
Das Design geht an die Grenzen der 3D-Drucktechnologie. Auffallend ist die unterbrochene kreisförmige Struktur und die markante 30-Grad-Neigung. Um dieses futuristische Design zu realisieren, wurden die Vorteile der 3D-Drucktechnologie voll ausgeschöpft. Nicht weniger als 85 einzigartige Bausteine wurden entworfen. Jedes Betonelement wurde einzeln gedruckt, und das Material wurde nur dort gedruckt, wo es für die Festigkeit erforderlich war. Außerdem haben die Blöcke eine hohle Struktur.
Das Ergebnis ist ein 3D-gedruckter Turm, der aus zehn Schichten mit jeweils acht oder neun Blöcken besteht und eine Struktur von 13 mal 13 Metern und 12,4 Metern Höhe bildet. Nach der Bewertung wurde der Turm aus Katar als Guinness-Weltrekord für die "höchste freistehende 3D-gedruckte Betonstruktur" anerkannt.
Marijn Bruurs, 3D-Betondruckexperte Witteveen+Bos: Dieser Rekord, den wir gemeinsam mit Katar erreicht haben, ist sehr wertvoll. Vor allem auch deshalb, weil wir Techniken in die Praxis umsetzen konnten, die auch auf breiterer Ebene, zum Beispiel im Wohnungsbau, eingesetzt werden können. Mit dem 30-Grad-Gefälle und dem unterbrochenen Kreis im Entwurf erweitern sich die strukturellen und architektonischen Möglichkeiten des 3D-Betondrucks.
Peter Paul Cornelissen, Business Unit Manager 3D-Druck, Weber Benelux: Ein Projekt wie dieses eignet sich ideal für 3D-gedruckten Beton. Das hat alles mit der extrem kurzen Vorlaufzeit, der Menge der einzigartigen Formen und den konstruktiven Eigenschaften des verwendeten Materials zu tun. Um die konstruktiven Eigenschaften der einzelnen Elemente zu garantieren, hat Weber ein einzigartiges Quality Framework entwickelt. Dies ermöglicht es, bei kurzen Vorlaufzeiten und großen Mengen stets die vereinbarte Qualität zu liefern. Etwas, das für jede strukturelle Baumaßnahme unerlässlich ist.'
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten des 3D-Betondrucks erfahren? Dann werfen Sie einen Blick auf www.3D.weber.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Weber Beamix.
Kontakt zu opnemen