Die Hersteller müssen sich trauen, die Qualität der Ernte zu garantieren
Upcycle Mall ist ein Umweltpark, dessen Hauptgebäude komplett rund gebaut wird. Das Huissener Unternehmen VBI liefert hierfür gebrauchte Hohlkörperplatten mit einer einzigartigen Neubau-Garantie. Peter Musters von VBI: "Wir bieten bereits ein Rückgabezertifikat an, um gelieferte Hohlkörperplatten am Ende der Lebensdauer eines Gebäudes zurückzunehmen. Wir versuchen auch, den Markt zu einer De- und Remontage zu ermutigen. Jetzt fügen wir dem ein drittes Element hinzu, nämlich sanierte Hohlkörperplatten mit Garantie."
"Die Gemeinde Rotterdam verfolgt eine ehrgeizige Politik der Nachhaltigkeit". Es spricht Marc Verheijen, Architekt der Stadt Rotterdam. "Wenn man dann einen Umweltpark baut, dann macht man das im Kreislauf. Das ist leichter gesagt als getan. Zirkuläres Bauen ist ein anderer Bauprozess. Man weiß nicht, welche Materialien wann verfügbar sein werden und wie die Qualität und der Preis sein werden. "Deshalb sollten sich die Beteiligten so früh wie möglich an einen Tisch setzen", sagt Henk de Kruijff, Projektleiter bei der Roseboom Groep und verantwortlich für den Rückbau der VBI-Hohlkörperplatten aus einem Abbruchprojekt am Flughafen Schiphol. "Wenn man den Bedarf von Anfang an kennt, kann man viel besser abschätzen, was man wann ernten muss. Zirkuläres Bauen erfordert vor allem Kooperation und Kommunikation."
Beim zirkulären Bauen geht es um Verfügbarkeit und Wiederverwendung. Die Grundlage der Upcycle Mall ist ein Spendergebäude mit einer sichtbaren, dominanten Stahlstruktur, das als Labor bei TNO in Delft diente. Verheijen fertigte eine erste Skizze an, die auf diesem Gebäude basiert. "Ich rief Jeroen Grosfeld von N3O Architects an, den ursprünglichen Planer, und gemeinsam entwarfen wir einen Plan für die Wiederverwendung", sagt er. Inzwischen liegt das Gebäude in Teilen zerlegt zur Wiederverwendung in Rotterdam. Fast alles war wiederverwendbar, mit Ausnahme des Fußbodens, der an Ort und Stelle gegossen wurde.
Die GKB hat das Fundament und das Erdgeschoss der Upcycle Mall übernommen. Hans Bevelaar von der GKB fand in einer Abbruchhalle am Flughafen Schiphol eine große Anzahl von gebrauchten Hohlkörperplatten. Diese wurden von VBI vor Ort begutachtet und geprüft. Auch die Bewehrung wurde sorgfältig überprüft. Die Platten weisen eine überdimensionierte Tragfähigkeit auf, so dass sie sicher verwendet werden können. Die geernteten Platten wurden von Roseboom zurechtgeschnitten und mit EPS-Dämmung versehen. VBI hat den Rinnenplatten eine neue Identität gegeben. Damit wird die Qualität von VBI garantiert. Das ist einzigartig und wichtig, weil es den Kunden die Gewissheit gibt, dass der Hohlkernplattenboden sicher ist und allen Anforderungen entspricht.
Laut Peter Musters, Berater für Bauprojekte, beschleunigt die VBI die Sanierung und Wiederverwendung. "Kanalplatten sind zu hochwertig, um sie zu granulieren und zu deponieren. Ein Sanierungskonzept beginnt mit unserem Rückgabeschein für neue, wiederverwendbare Projekte. Unter bestimmten Bedingungen nehmen wir Hohlkörperplatten am Ende des Lebenszyklus eines Gebäudes zurück. Dann beginnt ein Prozess, der sicherstellt, dass diese Platten sicher und wie neu auf die Baustelle zurückkehren. Die Daten aus der Upcycle Mall helfen uns, diesen Prozess zu optimieren. Daten zu Technik, Montage, Größenbestimmung, Identifizierung, Inspektion und Transport werden überprüft. Alle Erkenntnisse führen zu einem Plan für einen überholten Prozess, der mit der Identifizierung der gebrauchten Platten beginnt und mit der Wiederauslieferung dieser Platten mit Garantie und neuer Identität endet.
Marc Verheijen und die Stadtverwaltung von Rotterdam lernen jetzt viel über abbaubare Konstruktionen und die Wiederverwendung von Materialien. "Das erfordert viel materialwissenschaftliches und bautechnisches Wissen. Die baulichen Anforderungen müssen mit dem erfüllt werden, was verfügbar ist oder was auf dem 'Gebrauchtmarkt' erhältlich ist. Das erfordert Flexibilität. In letzter Minute kann es passieren, dass ein Produkt doch nicht verfügbar ist und man nicht länger warten kann. Dann muss man eine Alternative haben." Ursprünglich war in der Upcycle Mall eine Pflasterung geplant. Die GKB kam mit gebrauchten Kanalplatten. Eine Gelegenheit für die Gemeinde zu lernen, wie man Rinnenplatten im Rahmen der bestehenden Vorschriften richtig und sicher wiederverwendet.
Tools wie Madaster und Insert tragen dazu bei, die Kreislaufbauweise voranzubringen, aber vor allem die Regierung muss die treibende Kraft sein, indem sie die Kreislaufbeschaffung verstärkt. "Die Aufgabe, die vor uns liegt, ist riesig", sagt Musters. "Um erfolgreich zu sein, müssen wir mehr Wissen austauschen und besser zusammenarbeiten. Wir hoffen, dass Hersteller, wie der VBI, bereit sind, Material zurückzunehmen. Wir verlagern das Bauen langsam vom linearen zum kreisförmigen Bauen, aber es kann und muss noch besser und schneller gehen. Wir werden es schaffen, vor allem, wenn die Regierung die rechtlichen Rahmenbedingungen schafft. Indem wir uns gegenseitig helfen, helfen wir letztlich auch uns selbst."