Der RTBF Média Square, entworfen von MDW Architects und V+, ist Teil der umfassenden Umgestaltung des Reyers-Viertels und des Entwicklungsplans für den Mediapark.brussels. Der neue Komplex mit einer Bruttofläche von 65 000 m² besteht aus einem einzigen Gebäude, das sich aus zwei Teilen zusammensetzt, darunter ein Hauptgebäude mit sieben oberirdischen und drei unterirdischen Etagen sowie ein Logistikgebäude mit zwei oberirdischen Etagen.
Der Auftrag für den Bau wurde im März 2020 an das Joint Venture Valbesina vergeben, das aus BESIX und seinen Partnern Valens und In Advance besteht. Die Arbeiten begannen im August letzten Jahres, und die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant. Danach müssen noch die spezifischen multimedialen Ausstattungen und Einrichtungen für die Studios vorgenommen werden, damit das Gebäude im Jahr 2025 endgültig bezogen werden kann.
Der Komplex wird alle Studios, Sitzungsräume, das Restaurant und die Nachrichtenredaktion beherbergen. Es wird ein Materialmix aus Holz, Aluminium, Stahl und auch Sichtbeton verwendet, sowohl glatt als auch gewaschen. RTBF Média Square ist ein 100%-BIM-Projekt, bei dem das 3D-Modell sowohl für die Planung und den Bau als auch für den späteren Betrieb und die Wartung des Gebäudes verwendet wird.
Die minimale Auswirkung des Gebäudes wird auch durch die Installation von 250 m² Sonnenkollektoren und mehreren begrünten Dächern in Kombination mit der Begrünung des Innenhofs und Geothermie gewährleistet. Das Gebäude erfüllt außerdem besonders strenge Kriterien in Bezug auf die Energieeffizienz und die akustischen Standards.
Im unterirdischen Teil wurden vorgefertigte Stützen, Träger und Gewölbe verwendet. Ab dem Erdgeschoss wird das Bauwerk in traditioneller Weise mit vor Ort gegossenen Stützen und Trägern, Gewölben, Betonfertigteilplatten und Bodenplatten errichtet. Insgesamt wurden nicht weniger als 10 km überschnittene Pfahlwände installiert! Weitere Zahlen, die das Vorstellungsvermögen anregen: In dem Gebäude wurden fast 4 MIO kg Bewehrung verbaut, sowie 32.000 m3 Konstruktionsbeton (darunter 1.750 m3 vorgefertigte Säulen und Träger) und 500.000 kg Stahlprofile. BESIX/Valens ist auch für den Innenausbau mit Gipskartonplatten, MDF und Mauerwerk mit den aus akustischen Gründen notwendigen Perforationen verantwortlich. Der Sichtbeton wird teilweise gewaschen, wodurch Kieskörner an die Oberfläche gelangen.
Um die Störung der Umgebung in diesem dicht bebauten Gebiet so gering wie möglich zu halten, wurden auf der Seite der Nachbarn Betonwände errichtet, um den Lärm zu dämpfen und die Vibrationen auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Außerdem wurden mit den Nachbarn Vereinbarungen über die Arbeitszeiten getroffen.
Das Gebäude umfasst zahlreiche große Klassenzimmer, die häufige Änderungen der Tragrichtung erforderten. Dies erforderte höhere Aufhängungen und vorübergehende Zusatzkonstruktionen. Auch von der Pandemie COVID-19 blieb die Baustelle nicht verschont. Die rechtzeitige Lieferung von Schalungsholz wurde beeinträchtigt und ging mit erheblichen Preissteigerungen einher. Dies zwang BESIX/Valens dazu, für die Schalung Stahl statt Holz zu verwenden. An sich keine schlechte Entscheidung, denn Stahl war leichter verfügbar und verursachte keinen Abfall, wie es bei Holz der Fall ist.
COVID-19 behinderte auch physische Arbeitstreffen, und die Beschränkung auf zwei Personen pro Auto führte zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und zu Parkproblemen auf dem Gelände. Alles in allem gelang es BESIX/Valens jedoch, die negativen Auswirkungen der Pandemie zu begrenzen. Auf der Baustelle kam es zu keinen nennenswerten Verzögerungen, und RTBF kann der für 2023 geplanten endgültigen Lieferung zuversichtlich entgegensehen.