Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Das zentrale Element
Maarten van der Boon, Teamleiter Marketing & Sales beim Softwareentwickler Profity Software: "Prefab kann man mit einem Lego-Stein (Element) vergleichen, der mit anderen Lego-Steinen ein Gebäude bildet."

Das Element central

Strömungssoftware für den Industriebau

Der Einsatz von ERP-Software hat sich in den letzten sechzig Jahren erheblich weiterentwickelt. So sehr, dass sie für industrielle Fertigteilproduktionsunternehmen inzwischen überholt ist, meint Maarten van der Boon, Teamleiter Marketing & Sales beim Softwareentwickler BIM4Production®. "Es ist zu einem Weihnachtsbaum von Funktionalitäten geworden, in dem sich die Anwender oft nur noch mit Mühe zurechtfinden können. 'Click-your-rot-Systeme' hören wir scherzhaft im Markt sagen. Vor allem für Elementbauer geht viel Zeit für die Planung der Produktion, den Überblick über die Planung und die Qualitätskontrolle und -sicherung verloren, wenn dies aus einem ERP erfolgt. Es ist daher an der Zeit für eine völlig neue Sichtweise auf die Fertigteilproduktion. Eine, bei der das einzelne zu produzierende Element im Mittelpunkt steht."

Moderne Fertigteilhersteller wollen vor allem wissen, wann sie was und in welcher Qualität produzieren und liefern sollen. Außerdem wollen sie einen Einblick in den Fortschritt (Fluss) der Produktion. Van der Boon: "An sich können Produktion und Logistik in ERP-Systemen organisiert werden, aber wir hören schon seit langem von Produktionsunternehmen, dass dies sehr kompliziert ist. Zum Beispiel werden Produktionspläne mit Aufträgen 'verschlüsselt', oder anders ausgedrückt: Der Bestellvorgang und das, was man bestellt, spiegelt dann eine Art von Planung wider."

Excel als Planungsinstrument

"Viele Fertigteilunternehmen verwenden daher zusätzlich zu ihrem ERP eine komplexe Excel-Datei - oft sogar mehrere -, um den Überblick über ihre Produktions- und Logistikplanung zu behalten. Mit all den Unannehmlichkeiten, die das mit sich bringt", sagt Van der Boon. "Für die meist stichprobenartige Qualitätskontrolle verwenden sie dann übrigens eine separate App oder sogar eine Kombination von Lösungen, wie Qualitätskontrollen auf Papier und separate Fotos auf dem Handy, die in einer Datei in der Cloud zusammengeführt werden. Kurz gesagt, es werden mehrere Systeme mit ebenso viel, wenn nicht mehr, manueller Bearbeitung und unzusammenhängenden Informationen verwendet. Kann man so Planung und Qualität kontrollieren? Wahrscheinlich, aber ich lüge nicht, wenn ich sage, dass es viel Zeit, Geld und Arbeitskraft kostet, den Überblick zu behalten." 

Profity 2
BIM4Production® bringt den Produktionsfluss vom BIM-Engineering zur Auslieferung, einschließlich Qualitätskontrolle und -sicherung.

Engineering auf Bestellung

In den Gesprächen wurde allmählich klar, dass etwas anderes benötigt wurde. "Wir entdeckten, dass die 'transaktionsorientierten' Datenmodelle von ERP-Systemen einer der, wenn nicht sogar der begrenzende Faktor in der Fertigteilherstellung sind. So erkannten wir, dass nicht mehr die Transaktion, sondern der Produktionsfluss des einzelnen Elements die treibende Kraft sein muss, wenn der Produktionsansatz 'Engineering to Order (EtO)', der bei den Elementherstellern weit verbreitet ist, zum Tragen kommen soll. Ein optimaler Produktionsfluss setzt wertvolle Transaktionsdaten frei, die z. B. an die ERP-Software weitergegeben werden. In einer Strategiesitzung mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methodik gingen wir zurück zur Beantwortung der grundlegenden Fragen: Was macht ein Bauelementehersteller eigentlich? Was braucht er? Was bringt einen Mehrwert für den Produktionsprozess? Es entstand bei uns eine andere Sichtweise auf die Planung und Produktion von Fertigteilen. Ein Elementhersteller stellt ein Element her, das in einem anderen Werk weiterverarbeitet wird, wo komplette Häuser zusammengebaut werden, oder es geht nummeriert und logisch verpackt auf eine Baustelle. In beiden Fällen kann man es mit einem Legostein vergleichen, der mit anderen Legosteinen (Elementen) zu einem Gebäude zusammengesetzt wird."

Umgekehrter Weihnachtsbaum

Ein Element muss pünktlich und in der richtigen Qualität geliefert werden. Ein optimaler Ablauf in der Produktion führt zu Schnelligkeit, Liefertreue und Qualitätskontrolle beim Monteur. Produzieren nach einem Plan und einer Produktionswahrheit ist dann eine Voraussetzung. Damit die Elementbauer ihre Produktion in den Griff bekommen, hat BIM4Production® vor mehr als drei Jahren damit begonnen, Produktionsplanung, Logistik und Qualität von Grund auf neu zu definieren. Van der Boon: "Nicht auf einer transaktionalen Basis (Projekt, Auftrag, Lieferung, Lagerbestände usw.), sondern auf einer Basis, bei der das Element selbst im Mittelpunkt steht. Daraus ist Mitte 2022 BIM4Production® entstanden. Eine Plattformsoftware, mit der wir sozusagen den ERP-Weihnachtsbaum umdrehen. BIM4Production® ist eine Produktionsplattform, die es ermöglicht, den gesamten Produktionsprozess vom BIM-Engineering bis zur Auslieferung einschließlich der Qualitätskontrolle und -sicherung zusammenzuführen. Ausgangspunkt ist das zu produzierende Element, das Sie digital 'greifen', um dann alle Informationen dazu zu sehen, die Mengen, Materialzusammensetzungen, Produktionsplanung oder Status und Qualität." 

BIM4Production ist eine Plattform für die Verwaltung und den Fluss der Produktion pro Einzelteil und für den Qualitätssicherungsprozess. "Die verschiedenen Outputs von BIM4Production bilden den Input für ein ERP-System zur transaktionalen (meist finanziellen) Buchung. Die Plattform ist also ERP-unabhängig aufgebaut und funktioniert somit mit verschiedenen ERP-Lösungen, darunter natürlich auch unser eigenes ERP. " 

Profity 3
Bei "Engineering to Order" ist die treibende Kraft nicht die Transaktion, sondern der Produktionsfluss des einzelnen Elements.

ASML 

Sobald der Fluss in einer Elementfabrik geregelt ist, ist die Integration über die gesamte Produktionskette der nächste Schritt. "Einer der Gründe, warum ASML so groß geworden ist, liegt darin, dass es dem Unternehmen gelungen ist, seine Innovationsanstrengungen auf geniale Weise in der Lieferkette umzusetzen", sagt Van der Boon. "Dies ermöglichte es dem Unternehmen, größere Innovationsschritte zu unternehmen und ein Global Player zu werden. Ich möchte nicht zu ehrgeizig erscheinen, aber wir glauben, dass etwas Ähnliches auch im Industriebau möglich ist. Die Datenmodelle unter unserer Plattformsoftware wurden in Vorbereitung darauf entwickelt. Technisch sehe ich also keine unüberwindbaren Probleme. Schwieriger ist meiner Meinung nach der Kulturwandel, denn die Beteiligten müssen sich von der Kontrollmentalität lösen. Für die Produzenten ist es wichtig, sich als Teil eines Konzepts, einer Kette zu sehen. Und dass sie im Rahmen dieses Konzepts ihre Produktion, die Produktqualität und die Liefersicherheit garantieren, wie es ASML getan hat. Auf diese Weise kann ein Fluss in der gesamten Kette geschaffen werden, mit dem das industrielle Bauen auf ein viel höheres Niveau gebracht werden kann."

Es ist wie in der Automobilbranche: ein klares Endprodukt mit festen Partnern und langfristigen Verträgen, betont Van der Boon. "Man liefert nicht mehr einen Kanalplattenboden, sondern einen qualitativen Beitrag zum Wohnkonzept des Wohnungsanbieters oder sogar zum Wohnvergnügen des Endverbrauchers. Der Fluss auf dieser Kettenebene ist das, was wir Business Integration Management nennen. Das ist der Anspruch, den wir mit unserer Plattform BIM4Production® verfolgen: eine Software, die die verschiedenen Produktionsschritte in einem Elementewerk oder über die Kette der Elementewerke hinweg zu einem qualitativ (Wkb) gesicherten Endprodukt verbindet. Wir wollen eine zukunftsweisende Software realisieren, die sowohl für das einzelne Fertigteilwerk als auch für die gesamte Kette wirkt. Denn die Zukunft gehört dem Industriebau."   

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit BIM4Production®.

BIM Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
BIM Telefoonnummer +31 (0)548 539 329 E-Mail-Adressen [email protected] Website bim4production.co.uk

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten