Wegweisend und führend in der Technologie. Das ist seit fünfzig Jahren die Leidenschaft von Akker Metaal. "Wir bauen alles. Von speziellen Halbfabrikaten bis hin zu einzigartigen Stahlkonstruktionen. Gemeinsam mit dem Kunden finden wir immer kreative Lösungen. Aber auch zu den besten Endergebnissen, die auf der Stärke des Stahls basieren. Jeder Auftrag ist maßgeschneidert. Das ist das Besondere an diesem Betrieb", sagt Geschäftsführer/Eigentümer Arno van den Akker. "Die Kombination von Stahlbau und Blechbearbeitung unter einem Dach ermöglicht es uns, alle Vorteile des Stahls zu nutzen, aber auch maximal flexibel zu sein. Wir haben alle Leistungen im Haus, vom Entwurf bis zur Produktion und Montage. Ein moderner Maschinenpark, der so viele Prozesse wie möglich automatisiert, garantiert dabei eine effiziente Produktion und schnelle Lieferung."
"Automatisierung ist in unserer Branche unglaublich wichtig", betont Van den Akker. "Wir befinden uns in einem wettbewerbsintensiven Markt, in dem die Arbeitskosten so niedrig wie möglich gehalten werden müssen. Die Automatisierung hilft dabei. Nicht umsonst haben wir in einen modernen Maschinenpark investiert, in dem zum Beispiel das Sägen und Bohren von Stahlträgern vollautomatisch erfolgt. Etwas ganz Besonderes ist auch unser robotergestütztes Schweiß-Bearbeitungszentrum (BLM), das vollautomatisch eine Vielzahl von Stahlprofilen schweißt." Eine spezielle BLM-Software übersetzt die Schweißlinien aus dem Tekla-3D-Modell direkt in die richtigen Anweisungen für den Schweißroboter, sagt er. "Dies eliminiert Fehler, die durch Kommunikationsstörungen verursacht werden, und gewährleistet eine dauerhaft hohe Schweißqualität. Die geschweißten Strukturträger, die in den Bau gehen, passen immer."
Während Akker Metaal seine Entwürfe stets in Tekla Structures ausarbeitet, verwendet das Unternehmen für seine Arbeit die Software von Matrix Software. "Im Jahr 2005 haben wir verschiedene Softwarepakete von verschiedenen Softwareanbietern verglichen", erklärt Van den Akker. "Wir haben uns dann aufgrund unseres Gefühls für MatrixMetaal entschieden, mit dem wir den gesamten Prozess der Angebotskalkulation, der Angebotsverwaltung, der Zeiterfassung, des Materialeinkaufs, der Rechnungsstellung und der Nachkalkulation verwalten können. Vor zwei Jahren sind wir dann auf MatrixProject CRM/ERP/MRP umgestiegen, das noch mehr Möglichkeiten bietet." Für Akker Metaal war dieser Wechsel sehr spannend, sagt er. "Denn wie wird die Mutation verlaufen? Werden alle Daten, die in den letzten Jahren aufgebaut wurden, verfügbar bleiben? Zum Glück ist das alles sehr gut gelaufen."
"Wir hatten das Gefühl, dass die Softwareentwicklung bei MatrixSoftware eine Zeit lang stagnierte. Es gab nur sehr wenige Entwicklungen", sagt Van den Akker. "MatrixProject hat uns in dieser Hinsicht positiv überrascht und entwickelt sich im Gegenteil ständig weiter. Sowohl in Bezug auf die Funktionalitäten als auch auf die Möglichkeiten, wodurch wir ein weiteres zukunftssicheres Softwarepaket erhalten. MatrixProject funktioniert für uns wie ein ERP-Paket, in dem Beziehungsmanagement, Dokumentenmanagement, Projektmanagement, Auftragsmanagement und Zeiterfassung effizient zusammengeführt werden. Wir können eine große Menge an Informationen aus der Software herausholen. Was ist auf Projektebene an Material und Stunden kalkuliert worden? Und stimmt das mit der Praxis überein? Auf dieser Basis können wir noch schärfer kalkulieren."
Um die Software auch in Zukunft auf dem neuesten Stand zu halten, tauscht Akker Metaal regelmäßig seine Erfahrungen und Wünsche mit Matrix Software aus. "Demnächst werden wir auch an einer Arbeitsgruppe teilnehmen, die die Arbeitsvorbereitung in MatrixProject weiter verbessern soll", sagt Van den Akker. "Und auch in anderen Bereichen sind wir immer auf der Suche nach Optimierungen, von denen wir beide profitieren."
Akker Metaal wurde 1973 gegründet. Das Familienunternehmen wurde in einer alten Schmiede in Schaijk gegründet und hat sich seitdem stark entwickelt. Seit 2006 befindet es sich in einem neuen und modernen Gebäude am Ketelmeer in Oss, das vier Jahre später erheblich erweitert wurde. Dank einer neuen 1.500 m2 großen Halle beträgt die gesamte Produktionsfläche rund 5.000 m2. In Kombination mit verschiedenen neuen und innovativen Maschinen und 20 qualifizierten Mitarbeitern kann Akker Metaal jeden Kundenwunsch erfüllen.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Matrix-Software.
Kontakt zu opnemen