Über 150 Jahre Schalungserfahrung. Doka hat sich von einer kleinen Zimmerei zu einem weltweit tätigen Schalungsunternehmen entwickelt. Ein innovativer Player, der viele clevere Schalungstechniken im Programm hat, wie z.B. die geführte Kletterschalung Xclimb oder die Dokadek-Paneel-Deckenschalung. Ein Interview mit Erik Caris, Engineering Manager bei Doka Niederlande, über diese innovativen Konzepte.
Bei Bauarbeiten in der Höhe ist es möglich, Absturzsicherungen zu errichten, um zu verhindern, dass Werkzeuge, Schutt oder andere Gegenstände aus großer Höhe auf der Straße landen, was schwerwiegende Folgen haben kann. Da bei vielen Projekten auch die Fassade am Ende fertiggestellt werden muss, setzt Doka Niederlande zunehmend auf die Kombination von Schutzwand und Gerüstkonstruktion. "Mit der geführten Kletterschalung Xclimb vereinen wir zwei Funktionalitäten in einem System: eine Kletterschalung für die Montage von Fassaden bzw. die Sicherung des Rohbaus, die gleichzeitig als Schutzwand dient", so Caris, der hinzufügt, dass das Konzept im Ausland weit verbreitet ist. "Auch in den Niederlanden wächst das Interesse, selbst bei Projekten, bei denen die Fassade weitgehend vorgefertigt ist. Das bedeutet, dass man gerüstfrei bauen kann."
Das Xclimb-System arbeitet sich durch die Betonschale nach oben. "Das System wird über spezielle Schuhe an eingebetteten Ankern in der Betonschale aufgehängt", erklärt Caris. "Durch die permanente Führung an der Struktur kann sich das System auch bei hohen Windgeschwindigkeiten nach oben bewegen. Dies führt zu einer geringeren Verzögerung. An jeder Stelle des Gerüsts können dann Hängebühnen angebracht werden, ebenso wie integrierbare Leitern und Schächte, die eine sichere Verbindung zwischen den Arbeitsbühnen herstellen." Das Xclimb-System wird entweder mit dem Baukran hochgezogen, aber mit den leichten und schnell montierbaren Hydraulikzylindern kann das Konzept auch selbstkletternd sein.
Das Xclimb-System von Doka wird derzeit beispielsweise beim Bau des schlanken Wohnturms in der Sluisbuurt, einem neuen Viertel am Zeeburgereiland im Osten von Amsterdam, und beim Neubauprojekt Downtown im Zentrum von Rotterdam eingesetzt. "Hier haben wir sogar eine flexible Plattform integriert, die sich fast 2 Meter nach innen und außen verschieben lässt, um die skurrilen Formen der Fassade zu überbrücken. Denken Sie an Balkonlösungen. Bisher war kein Projekt wie das andere, was für unsere Konstruktionsabteilung eine besondere Herausforderung darstellt. Der Sichtschutz wird in transportablen, bis zu 3,5 Meter breiten Blöcken vorgefertigt geliefert, die mit Dübeln oder Bolzen verbunden und an die Konstruktion gehängt werden. "Die Montage ist schnell und effizient", versichert Caris.
Schnelligkeit und Sicherheit stehen bei der trägerlosen Rahmenschalung Dokadek 30 im Vordergrund: Es handelt sich um ein Paneelsystem, mit dem sich Ortbetondecken sehr schnell schalen lassen", sagt Caris. "Das System lässt sich sehr einfach von einem sicheren Untergrund aus aufstellen. Man muss nur eine Platte einhängen und das Ganze nach oben bewegen. Auf diese Weise schafft man 3 m2 Deckenschalung in einem Zug, schnell und sicher. Dokadek 30 verbindet die Vorteile einer Rahmen-Deckenschalung mit denen einer Dokaflex-Deckenschalung für die Adapter. Das System gibt es bereits seit längerem, wurde aber erst vor kurzem auf dem niederländischen Markt eingeführt. Seitdem ist die Nachfrage explodiert. Es fördert Schnelligkeit und Sicherheit und garantiert gleichbleibende Qualität. Immer mehr Bauherren entscheiden sich daher für eine Vollgussdecke, auch wegen der Flexibilität und des Platzbedarfs für Installationen im Boden."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Doka Netherlands B.V..
Kontakt zu opnemen